Engpass Prüfung

Ausländische Pflegekräfte kommen in Mecklenburg-Vorpommern nicht in den Arbeitsmarkt

Pflegekräfte werden in Mecklenburg-Vorpommern dringend gesucht. Ausländische Kräfte aber haben kaum Möglichkeiten, ihre Kenntnisprüfungen dort abzulegen, moniert der bpa.

Veröffentlicht:

Rostock. Ausländische Pflegekräfte suchen in Mecklenburg-Vorpommern nach Pflegeschulen, an denen sie ihre Kenntnisprüfung ablegen könnten. Staatlichen Pflegeschulen ermöglicht das Schulgesetz diese Kenntnisprüfung nicht. Folge ist nach Darstellung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) ein „Engpass, der den dringend benötigten Zuzug von Pflegekräften bremst.“

„Das Land muss diesen Flaschenhals schnellstmöglich beseitigen“, forderte der bpa-Landesvorsitzende Michael Beermann anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema in Rostock-Warnemünde. Er befürchtet, dass sich durch die geringen Prüfungskapazitäten die Anerkennung der internationalen Pflegekräfte verzögert und diese in großer Zahl in andere Bundesländer oder ins benachbarte Ausland abwandern. „Dann werden Pflegebedürftige in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Familien weiterhin lange suchen müssen, bis sie einen Pflegedienst oder ein Heim mit freien Kapazitäten finden“, sagte Beermann.

Kenntnisprüfungen in Greifswald

Kenntnisprüfungen sind ausländischen Pflegekräften seit kurzem in der gemeinnützigen Berufsfachschule in Greifswald möglich. Zusammen mit einem Kooperationspartner strebt sie rund 100 Prüfungen an unterschiedlichen Standorten des Landes für das laufende Jahr an.

Die Greifswalder Schule teilte kürzlich mit: „Seit Monaten ist es in Mecklenburg-Vorpommern äußerst schwierig, ausländische Pflegefachkräfte für die berufliche Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse zu qualifizieren, da Prüfungskapazitäten an Pflegeschulen fehlen." Bundesweit hatten im vergangenen Jahr rund 21.600 ausländische Pflegekräfte ihre Berufsanerkennung in Deutschland erhalten. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung