Kassenfinanzen

BKK24 steckt in Zahlungsschwierigkeiten

Die Betriebskrankenkasse BKK24 hat die Aufsichtsbehörde über einen möglichen finanziellen Engpass informiert. Laut Vorstand könnten die Beiträge für die Versicherten vorübergehend steigen.

Veröffentlicht:
Symbolbild einer Versichertenkarte.

Die BKK24 hat der Aufsichtsbehörde Probleme mit der Zahlungsfähigkeit gemeldet.

© YK / stock.adobe.com

Obernkirchen. Die Betriebskrankenkasse BKK24 aus dem niedersächsischen Obernkirchen hat nach eigenen Angaben beim Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) „einen möglichen Liquiditätsengpass angezeigt“. Das gab die Kasse am Dienstag bekannt.

Es handele sich aber nicht um einen Insolvenzantrag, betonte die Kasse. Damit bestätigte sie einen Bericht des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“, wonach die Kasse mit rund 135.000 Versicherten in Zahlungsschwierigkeiten stecke.

„Präventive Anzeige“

Die BKK24 erklärte, die Kasse mit ihren 285 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei „strukturell gesund. Es geht um einen Einmaleffekt, der sich im Rahmen der konkretisierten Jahresprognose 2021 gezeigt hat.“ Jörg Nielaczny, der erst seit Anfang Juli zusammen mit Thomas Mittmann den Vorstand der Kasse bildet, sagte der „Ärzte Zeitung“: „Es handelt sich um die präventive Anzeige einer womöglichen Zahlungsunfähigkeit.“

Auslöser für die finanzielle Schieflage der BKK24 könnte der im Vergleich der bundesweit geöffneten Kassen seit fünf Jahren recht niedrige Zusatzbeitrag von 1,0 Prozent sein. Auf einer Pressekonferenz haben Vorstand und Verwaltungsrat angekündigt, für einen begrenzten Zeitraum möglicherweise höhere Beiträge zu verlangen.

BAS entscheidet, wie es weitergeht

„Der Start hätte besser sein können“, sagte Nielaczny. Nähere Angaben zur drohenden Zahlungsunfähigkeit wollte er aber nicht machen. „Wir haben die Unterlagen in voller Transparenz an das BSA gegeben. Derzeit prüft das BSA unsere Unterlagen und unseren Vorschlag für die Zukunft“, betonte der Vorstand. Danach wird von der Aufsichtsbehörde über einen Insolvenzantrag entschieden.

SGB V verpflichtet im Paragraf 160 Krankenkassen, denen die Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung droht, zu sofortiger Anzeige des Problems bei der für sie zuständigen Aufsicht. (cben)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?