Weniger MRE-Infektionen

Brandenburg feiert Erfolge beim Kampf gegen Klinikkeime

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Zahl der Infektionen mit multiresistenten Krankenhauskeimen ist in Brandenburg in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Wurden 2014 noch insgesamt 154 MRSA-Nachweise gemeldet, waren es im Vorjahr nur noch 61. Besonders deutliche Rückgänge verzeichnen dabei die Landkreise Oder-Spree, Teltow-Fläming und Märkisch-Oderland.

So gab es etwa im Kreis Oder-Spree 2014 noch 22 MRSA-Nachweise, 2018 waren es nur noch vier und 2019 noch zwei gemeldete Infektionen. Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Landtagsabgeordneten Sabine Barthel und Birgit Bessin (beide AfD) hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Mehr Hygienefachkräfte und hygienebeauftragten Arzt

Das Ministerium betont in seiner Antwort die Anstrengungen zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen, die Brandenburg in den vergangenen Jahren unternommen habe. So seien in den Jahren 2013 bis 2019 56 Hygienefachkräfte ausgebildet worden. Von 2012 bis 2019 hätten 237 Ärzte einen Ausbildungskurs zum hygienebeauftragten Arzt abgeschlossen.

Von 2013 bis 2019 hätten zudem 19 Fachärzte mit fachlicher Beteiligung des Gesundheitsministeriums die curriculare Weiterbildung Krankenhaushygiene abgeschlossen. Und von 2018 bis März 2020 seien in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Brandenburg 117 Fachärzte zum ABS (Antibiotic-Stewardship)-Beauftragten qualifiziert worden.

Mangel an Fachkräften

Im Rahmen von amtsärztlichen Begehungen in medizinischen Einrichtungen habe sich angesichts des zusätzlichen Hygienefachpersonals und der interaktiven Arbeit in MRE-Netzwerken eine „deutlich bessere Durchdringung der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut“ gezeigt, heißt es.

Zudem sei die Teilnahme an standardisierten Infektionserfassung-Programmen – im Patienten-/Bewohner-Überleitungsmanagement bei Kolonisation mit multiresistenten Erregern – und an Projekten wie der „Aktion Saubere Hände“ gewachsen. Unstrittig sei dennoch, „dass der Mangel an Fachkräften auch im Bereich der Krankenhaushygiene feststellbar ist und in den nächsten Jahren durch altersbedingte Abgänge noch drängender wird.“ (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung