Umfrage

Was Ärzte gegen Hitze raten – und was sie selbst dagegen tun

Was raten Ärzte ihren Patienten und was tun sie selbst in der Praxis? Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt, worauf die meisten Praxisinhaber setzen.

Veröffentlicht:
Viel trinken: eine Maßnahme gegen Hitzewellen.

Viel trinken: eine Maßnahme gegen Hitzewellen.

© jozsitoeroe / stock.adobe.com

Hamburg. Praxisinhaber setzten beim Hitzeschutz in erster Linie auf bauliche Maßnahmen. Laut einer Umfrage der Hamburger Stiftung Gesundheit haben 58 Prozent der Praxisinhaber Maßnahmen wie Verschattungen oder Klimatisierung bereits vorgenommen. Auf Anpassungen im Praxisablauf etwa durch Verlegen der Sprechzeiten in die frühen Morgenstunden setzen dagegen nur 29 Prozent der Befragten.

Lesen sie auch

Die Information ihrer Patienten über Hitzeschutz erfolgt bei 27 Prozent der Befragten durch persönliche Beratung, bei rund sechs Prozent auf der Praxis-Website, Plakaten oder Flyern. Erst gut drei Prozent haben bereits an Fortbildungen zum Thema Hitzeschutz teilgenommen.

Als "sinnvollsten Hitze-Tipp" erachten 98,6 Prozent der Befragten die Empfehlung "Kopf vor der Sonne schützen". Weitere Empfehlungen:

  • Im Schatten aufhalten (97,5 Prozent)
  • Nicht zu lange und nicht in der Mittagshitze draußen sein (96,5 Prozent)
  • Alltag an die Hitzewelle anpassen (94,3 Prozent)
  • Helle, weite und atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen (93,1 Prozent)
  • Mindestens 2,5 bis 3 Liter trinken (85,8 Prozent)
  • Hitzeverträglichkeit von Medikamenten beachten (83,0 Prozent).

Die Stiftung hatte in der zweiten Juniwoche rund 10.000 Ärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten befragt, die Rücklaufquote betrug sieben Prozent. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!