Dr. Lydia Unger-Hunt

Freie Autorin
Dr. Lydia Unger-Hunt
Eine Dysglykämie durch Antipsychotika kann auch ohne Gewichtszunahme auftreten – teilweise bereits nach einer einzigen Dosis. Die Effekte auf den Blutzucker sind somit nicht allein Folge einer Gewichtszunahme, sondern eigenständige Phänomene.

© Natallia / stock.adobe.com

Systematischer Review und Metaanalyse

Antipsychotika erhöhen wohl Risiko für Glukose-Dysregulation

Illustration eines Gehirns während eines epileptischen Anfalls.

© mat / stock.adobe.com

Internationale Kohortenstudie: Human Epilepsy Project

Fokale Epilepsie im Langzeitverlauf

Bei Leberzirrhose liegt das Risiko für eine Dekompensation im ersten Jahr nach Diagnosestellung bei bis zu 30 Prozent; eine der häufigsten Formen der Dekompensation, Aszites, entwickelt sich im Laufe des Lebens bei bis zu 40 Prozent der Personen mit Leberzirrhose.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Computer-Darstellung einer Bauchspeicheldrüse

© Matthieu / stock.adobe.com

Umbrella-Review

Neue Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom identifiziert

Die Ergebnisse einer US-Amerikanischen Real-World-Studie unterstreichen den Stellenwert der vollständigen Impfung gegen Herpes zoster ab 50 Jahren, auch zum Schutz der Augen.

© lganz / stock.adobe.com

Kohortenstudie an knapp zwei Millionen Menschen

Rekombinanter Zoster-Impfstoff schützt auch vor Herpes zoster ophthalmicus

Die moderate Oberkörperhochlagerung ist Standard in vielen Klinikbetten, im Zeitfenster zwischen Schlaganfall und Thrombektomie scheint allerdings die flache Lagerung eindeutig überlegen zu sein. (Symbolbild)

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren