Dr. Miriam Sonnet

Freie Autorin
Dr. Miriam Sonnet
Fünf Frauen machen zusammen Yoga.

© David L/peopleimages.com / stock.adobe.com

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

SGLT2-Hemmer bieten zahlreiche Vorteile – wohl auch in Bezug auf Hyperkaliämien. In einer Studie war ihr Einsatz mit einem 11 Prozent geringeren Risiko dafür assoziiert.

© Creative Cat Studio/stock.adobe.

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Nahaufnahme einer vapenden Frau.

© pavel_shishkin /tock.adobe.com

Jugendliche und junge Erwachsene

Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?

Ein junger Mensch hält einen Inhalator zwischen Daumen und Zeigefinger kurz vor der Inhalation.

© Orawan / stock.adobe.com

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Eine frau sitzt auf einer Couch und hält sich den Bauch vor Schmerzen

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Mit voller Transparenz gegeben

Open-Label-Placebo verringert offenbar PMS-Symptome deutlich