Florian Staeck

Redakteur
Gesundheitspolitik
Keine Finanzierung der GKV nach Kassenlage

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Steuerzuschüssen für die Krankenkassen

Keine Finanzierung der GKV nach Kassenlage

Schmissige Schlagzeile – geringer Mehrwert

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Forderung nach Selbstbeteiligungen

Schmissige Schlagzeile – geringer Mehrwert

DRG – für viele sind sie Sinnbild einer auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Krankenhausversorgung.

© [M] xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

Geschichte der Fallpauschalen

20 Jahre DRG: Ein außer Kontrolle geratenes Experiment

In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch/picture alliance

Reform der Approbationsordnung

Wie der Masterplan Medizinstudium kleingespart werden soll

Krankenkassen-Manager zeigen sich ungeachtet des leichten Überschusses im Vorjahr wenig entspannt und fordern vom Bundesgesundheitsministerium, Einnahmen und Ausgaben in der GKV wieder ein Einklang zu bringen.

© Jens Kalaene / dpa

Update

Exklusiv GKV-Finanzdaten für 2022

Krankenkassen verzeichnen 445 Millionen Euro Überschuss

Wie ein Elefant im Porzellanladen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Bereitschaftsdienst

Wie ein Elefant im Porzellanladen

Masterplan auf dem Abstellgleis geparkt

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Novelle der Approbationsordnung

Masterplan auf dem Abstellgleis geparkt

Zulassung als Physiotherapeut nur noch nach einer akademischen Qualifikation? Der bayerische Gesundheitsminister lehnt dies ab.

© contrastwerkstatt / stock.ado

Streit um neues Berufsgesetz

Bayern bremst bei Akademisierung der Physiotherapeuten

Wo finden Versorgungsstrukturen der Grund- und Übergangsversorgung künftig ihren Platz - im stationären oder ambulanten Setting? Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, einen dritten Weg zu prüfen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / iStock

Bertelsmann-Studie

Kein Ort, nirgends: Wo dockt die Grundversorgung der Zukunft an?

Etliche Krankenkassen versuchen, ihren Zusatzbeitrag zum Jahresanfang konstant zu halten. Andere müssen den Extra-Obolus erhöhen, bleiben aber vielfach unter dem Satz von 0,3 Prozent. Die Regierung hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für 2023 jedenfalls um 0,3 Punkte auf 1,6 Prozent erhöht.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Update

Zusatzbeiträge 2023

80 Krankenkassen im Beitragssatz-Check

Einig in der Bewertung: Zerstrittene KVen werden nicht Ernst genommen: Dr. Norbert Metke (li) und Dr. Johannes Fechner.

© Gabriele Kiunke / KVBW

Führungswechsel in Baden-Württemberg

Scheidende KV-Vorstände Metke und Fechner: Teamwork in neun Lektionen

Glückwünsche zur Wahl: Der neue Vorstand der KV Baden-Württemberg, Dr. Doris Reinhardt und Dr. Karsten Braun, positioniert sich.

© Norman Ill/KVBW

Baden-Württemberg

Das steht auf der Agenda des neuen KVBW-Vorstands

Notfalls geht es eben auch ohne sie: Hausärzte und fachärztliche Grundversorger sind in den Primärversorgungszentren laut BMC „willkommen“ – aber eben nicht zwingend.

© [M] Syda Productions / stock.adobe.com | Mann rechts: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Blick über den Tellerrand

Funktioniert die Primärversorgung auch ohne Ärzte?

Wollen einen „integrativen Vorstand“ bilden: Vorstandsvize Dr. Doris Reinhardt und der Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun.

© Florian Staeck

Update

Wahl im zweiten Anlauf

Braun und Reinhardt neue KV-Vorstände in Baden-Württemberg

In Deutschland ist die Lebenserwartung in Folge der Corona-Pandemie um 0,4 Jahre gesunken. Das ist deutlich weniger als im Durchschnitt der EU-Länder (-1,2 Jahre), heißt es in einer Studie der OECD.

© Rolf Vennenbernd/dpa

OECD-Bericht zu Pandemie-Folgen

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken