Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München

Chronische Nierenerkrankung

(Hyper-)Polypharmazie – ein häufiges Problem

Arzneimittelinteraktionen sind bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) häufig – gerade bei älteren, multimorbiden Patienten. In einer aktuellen Publikation wird auch die Prävalenz von „Hyperpolypharmazie“ bei CKD-Patienten untersucht und international verglichen [1]. PD Dr. Natalie Ebert, Berlin, Co-Leiterin der Berliner Initiative Studie (BIS) [2], in der populationsbasiert die Epidemiologie der CKD im Alter untersucht wird, informiert zur Frage, wie man das Risiko von Arzneimittelinteraktionen bei älteren Patienten mit CDK reduzieren kann. Prof. Dr. Volker Schettler, Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR, Göttingen, berichtet, wie die Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Dialysepatienten so umgestellt werden kann, dass die Tablettenlast gesenkt und Arzneimittelinteraktionen bestmöglich entgegengewirkt wird.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Eine Person trägt ein 24h-Blutdrck-MEssgebrät an der Hüfte befestigt.

© Paul Maguire / stock.adobe.com

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“