Wie der Vater so die Tochter. Christine Blum tritt in die Fußstapfen ihres Vaters, MEDI-Chef Werner Baumgärtner: Die angehende Allgemeinmedizinerin ist inzwischen in die Familienpraxis eingestiegen – und in die Berufspolitik.
In der Weihnachtszeit überraschen Patienten ihre Ärzte gerne mit Präsenten. Doch dürfen sie die Gaben überhaupt annehmen? Das sagt eine Medizinrechtlerin dazu.
Die Internisten Bartosz Weiß und Niklas Hoffmann haben eine rasante Entwicklung durchlaufen: In nur zwei Jahren wurde aus ihrer Hausarzt-Praxis in Bielefeld ein MVZ mit 78 Mitarbeitern. Ein Einblick.
Jedes vierte Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft schätzt seine wirtschaftliche Lage als schlecht ein, offenbart eine Umfrage. Vor allem Betriebe aus Medizintechnik und dem Pharmabereich sind von hohen Energiepreisen betroffen.
In einem Medizinischen Versorgungszentrum in Ruhpolding sollen es Ärzte und MFA so schön finden, dass sie nicht nach Hause wollen. Mit einer besonderen Unternehmenskultur will das MVZ dem Ärztemangel in der Provinz trotzen.
Privatarzt Dr. Wolfgang Grebe bietet eine Fortbildung zum Tätigkeitsschwerpunkt Burn-out-Berater an. Darin lernen seine Kollegen, woran sie erschöpfte Patienten erkennen.
Dr. Therese Kienle betreibt in Frankfurt eine psychiatrische Privatpraxis. Um Erfolg zu haben, setzt sie auf Zusatzangebote im Bereich mentaler Gesundheit.
Dr. Dana Frenzel sorgt mit einem 1000 Liter-Aquarium für einen besonderen Blickfang im Wartezimmer: Viele Patienten sind begeistert. Dabei war das Aquarium in der Praxis eigentliche eine Notlösung.
Wilhelm Siepe versorgt in seiner Kölner Praxis schon lange Drogenabhängige mit Ersatzstoffen. Seine anderen Patienten lassen sich davon nicht abschrecken – auch weil er eine strenge Hausordnung hat.
Der Allgemeinmediziner Thomas Kurscheid versorgt die Patienten in seiner Kölner Praxis auch am Samstag. Wir haben uns in den Kassenärztlichen Vereinigungen umgehört, wie es andere Ärzte mit Terminen am Wochenende handhaben.
Das Gesundheitswesen in Deutschland beweist sich einmal mehr als Wachstums- und Beschäftigungsmotor: Die Gesundheitswirtschaft brummt, wie Zahlen von 2021 zeigen. Kritik kommt vom Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dr. Veronika Wolter ist die erste gehörlose Chefärztin an einem deutschen Krankenhaus. Auf dem Weg dorthin hat ihr ihr großer Ehrgeiz geholfen – und ein Cochlea-Implantat.
Es ist äußerst ungewöhnlich, dass leitende Krankenhausärzte ihren Posten aufgeben, um in einer Praxis auf dem Land zu arbeiten. Zwei ehemalige Chefärzte berichten, warum sie genau diesen Schritt gegangen sind.
Seit Januar 2021 dürfen nur noch Ärzte Tattoos entfernen. Die Allgemeinmedizinerin Ursula Degenhart hat sich mit dem Betreiber eines Tattoostudios zusammengetan – bislang einmalig in Deutschland.
Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen müssen ab 1. August nachweisen, dass sie gegen Masern geimpft sind. Wer keinen Schutz vorweisen kann, dem droht ein Tätigkeitsverbot.
Landkreis, Städte, Kliniken und Mediziner engagieren sich in der Südwestpfalz gemeinsam für den Erhalt der ärztlichen Versorgung. Das Projekt. „Hallo Doc!“ will dem Nachwuchs die Vorzüge der Region schmackhaft machen.
Arztpraxen und MVZ haben immer mehr Probleme, freie Ausbildungsstellen zu besetzen: Die Hälfte der Bewerber ist ungeeignet, ein Drittel hat nicht den geforderten Schulabschluss.
Eine Diskussionsrunde auf dem Hauptstadtkongress offenbart dringenden Handlungsbedarf bei der sozialen Pflegeversicherung. Ein Vorschlag: die Deckelung des Eigenanteils.
Eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu finden, ist nicht leicht. Auf dem Hauptstadtkongress stellten Unternehmen ihre Strategien vor.
Eine Diskussionsrunde auf dem Hauptstadtkongress befasste sich mit den Herausforderungen von Präventionsprogrammen. Die Teilnehmer sehen vor allem Hausärzte und Kassen in der Pflicht, die Patienten zu informieren.
Blumen sorgen in Arztpraxen für ein gutes Raumklima – und für eine bessere Stimmung. Doch man muss auf Sporen und Keime achten, die die Hygiene beeinflussen: Tipps, welche Pflanzen geeignet sind.
Es geht um Bargeld, hochwertige medizinische Geräte oder Rezeptblöcke: Niedergelassene Ärzte werden immer häufiger Opfer von Einbrechern. Die Ärzte Zeitung gibt Tipps, wie sich Arztpraxen davor schützen können.