Die in Thüringen angekündigte Zurücknahme der Schulgeldfreiheit für Azubis in Gesundheitsberufen ist ein trauriger Vorgang – seine Botschaft eindeutig.
Wissenschaftler sehen eine Verwandtschaft der Krankheitsbilder Sepsis und COVID. Experten raten in beiden Fällen zum Aufbau von Nachsorgegestrukturen. Darin schlummert Synergie-Potenzial.
Eine schwarz-grüne Koalition ist in NRW nach den Ergebnissen der Landtagswahl naheliegend. Kommt es so, muss die Union keinen Gegenwind für ihren neuen Krankenhausplan fürchten: Die Grünen sind dem Großprojekt nicht gänzlich abhold.
Der Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten zeigt positive Signalwirkungen. Ein Ekzem muss nicht mehr das Ende des Jobs bedeuten. Das ist gut für Betroffene – und für Arbeitgeber.
Omikron? Die Schönwetterperiode hat begonnen! Nun sind Praxischefs gefragt, ihre Teams und Patienten auch weiterhin vor einer Corona-Ansteckung zu schützen.
Das deutsche Gesundheitswesen ist ohne die Leistung zugewanderter Fachkräfte nicht zu denken. Daraus sind noch nicht die nötigen Schlussfolgerungen gezogen worden.
Deutschlands größter Pflegedienst geht am Stock. Lässt die Ampel die pflegenden Angehörigen allein, kollabiert womöglich das ganze System. Doch erst einmal muss Geld her.
Werden niedergelassene Ärzte als Beta-Tester für die Telematikinfrastruktur missbraucht? Ja, leider. Ohne Tester geht es aber nicht. Die Modellversuche müssten allerdings ganz anders aufgezogen werden.
Das Saarland dampft seine Impfzentren ein: Richtig so, Impfungen gehören grundsätzlich in die Praxen – das ist kostengünstiger und besser als die Perpetuierung staatlicher Zusatzstrukturen.