„Ähm, ich habe also, irgendwie, vielleicht Bauchschmerzen oder so.“ Wenn Sie derartige Sätze in ihrer Praxis hören, wissen Sie: Es sitzt nicht etwa ein normaler Patient auf dem Behandlungsstuhl, sondern ein sogenannter Äh-Sager.
Kommt jetzt der Facharzt für Lieschen Müller? Oder die Fachgesellschaft für die Arthrose des Großzehengrundgelenks? Die unterschiedlichen Aspekte der „Personalisierten Medizin“.
Britische Ingenieure haben eine Batterie entwickelt, die angeblich 1.000 (!) Jahre halten soll, bevorzugt einsetzbar bei Hörgeräten und Herzschrittmachern. Das stellt Ärzte vor Herausforderungen.
Was passiert, wenn drei MFA-Generationen aufeinandertreffen? Finden wir es in einem Gedankenexperiment heraus! Einblicke in eine fiktive Arztpraxis mit Menschen aus Generation Babyboomer, Y und Z.
Fotomontagen und manipulierte Videos sind im Internet allenthalben unterwegs. Seien Sie deshalb stets achtsam, welchem Bildmaterial Sie Glauben schenken.
Weight Watchers hat Insolvenz angemeldet. Die Nachricht liegt wie ein Stein im Magen und scheint kaum verdaulich. Der Grund der Pleize ist wohl der medizinische Fortschritt.
Viele Menschen haben offenbar Angst zu telefonieren. Im Jahr 2035 könnte in einer normalen Hausarztpraxis also Ruhe herrschen, weil kein dauerklingelndes Telefon die MFA von der Arbeit abhält.
Spirituelle Videosprechstunden bald „auf Kirche“ statt „auf Kasse“? Der nächste Papst könnte sich von innovativen Errungenschaften der moderner medizinischen Versorgung inspirieren lassen.
Die freie Arztwahl soll im künftigen Primärarztsystem erhalten bleiben, sagt die künftige Regierungskoalition. Doch wer wählt hier eigentlich wen? Eine Frage der richtigen Wortwahl!
Was treiben Patienten eigentlich im Wartezimmer, wenn sie sich die Zeit vertreiben? Wagen wir uns in die geheime Gedankenwelt unserer Klientel – Spoileralarm: Es wird überraschend und tiefsinnig.
Fühlen Sie auch diesen Mini-Jetlag in den Knochen? Das komische Gefühl beim Blick auf die Uhr? Die Zeitumstellung hat uns eine Stunde Schlaf geraubt – mit gravierenden Folgen.
Angesichts globaler Krisen und heimischer Miesepetrigkeit kaum zu glauben, aber wahr: Die Deutschen sind wieder glücklicher – zumindest etwas. Das attestiert uns der „World Happiness Report“.
Neulich im Supermarkt: Ein Baby weint lautstark im Kinderwagen, Mama gibt dem Kind einen Keks. Sofort herrscht Ruhe. Wir stehen staunend daneben: Woher wusste die Frau, was dem kleinen Quengler auf dem Herzen liegt?
Estland feiert den Siegeszug der digitalen Verwaltung: Die Esten können sich nun mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Das System soll ein Verkaufsschlager werden.
Heute begeben wir uns mal auf eine Zeitreise. Und zwar in das Jahr 1977 (also vor fast 50 Jahren). Damals trällerte Schlagerstar Johanna von Koczian vor dem Fernsehpublikum „Das bisschen Haushalt“.
Was haben wir uns zum Jahreswechsel nicht alles vorgenommen, um jung zu bleiben: weniger Alkohol und mehr Sport, keine Schoki vor dem Fernseher und generell viel spaßfreie Askese.
Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern!
Ökonomisierung des Gesundheitssystems? Aber ja doch! Wie man Praxis und Kliniken auf Vordermann bringt, kann uns Elon Musk zeigen. Ein Gedankenexperiment.
Guter Rat muss nicht teuer sein. Manchmal geben sogar Ärzte einen, ohne ihn der Kasse oder dem Privatpatienten in Rechnung zu stellen. Aber die Lebenserfahrung lehrt: Was nichts kostet, wird auch nicht geschätzt.
Waren Ihre Feiertage besinnlich und erheiternd? Oder stand bei Ihnen eher Stress und Streit auf der Tagesordnung? Trifft Letzteres auf Sie zu, versichere ich Ihnen: Das geht nicht nur Ihnen so!
Die Ampel-Gesetze werden die Zeit überdauern, zumindest sprachlich: Solch‘ wortgewaltige Namensschöpfungen hat noch keine Regierung hinterlassen! Einblicke in die poetische Schönheit der Scholz‘en Regierungszeit.