Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt

Rezidiviertes/metastasiertes Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Hals-Bereich

Kopf-Hals-Tumoren mit CPS 1–19: Wahl der Erstlinientherapie patientenindividuell treffen

„Haben Cetuximab-basierte Regime wie TPExa (Cetuximab, Cisplatin, Docetaxel) im Zeitalter der Immunonkologie beim rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Hals-Bereich (r/m HNSCC) noch einen relevanten Stellenwert in der Erstlinie – speziell bei Erkrankten mit einer PD-L1 (programmed cell death-ligand 1)-Expression mit einem CPS (Combined Positive Score) von 1–19 [1, 2]?“ Bei einer Debatte anlässlich des diesjährigen Deutschen Krebskongresses (DKK) trugen zwei Experten Argumente sowohl für den Einsatz von Cetuximab-basierten Regimen als auch von Immuntherapie (IO) vor. Sie stimmten überein, dass eine rationale Therapieentscheidung auf Basis klinischer und patientenindividueller Faktoren getroffen werden sollte. Von Cetuximab-basierten Regimen mit hohen Ansprech- und niedrigen Progressionsraten könnten besonders Erkrankte mit Lokalrezidiv und hohem Remissionsdruck profitieren.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?