Der Klimawandel bringt neue Krankheiten nach Europa. Mit den globalen Verflechtungen und ihren Auswirkungen beschäftigt sich der Würzburger Tropenmediziner August Stich.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich etwa genauso viele Menschen in Deutschland neu mit dem HI-Virus infiziert. Es gibt jedoch Unterschiede in den einzelnen Untergruppen.
Will man Menschen, die mit HIV leben, auch im Alter gut betreuen, erfordert das mehr Vorsicht bei der Medikamentenauswahl: Vermehrte altersassoziierte Komorbiditäten und auch Wechselwirkungen mit der antiretroviralen Therapie sind möglich.
Wie kann es angesichts aktueller Herausforderungen gelingen, dass Menschen mit HIV in Deutschland weiterhin darauf vertrauen können, langfristig gut versorgt zu sein? Darüber diskutierten eine HIV-Behandlerin, eine HIV-Aktivistin und ein Vertreter der pharmazeutischen Industrie im Rahmen des DÖAK
Sonderbericht
| Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Statine bei HIV? Ja, sagt die REPRIEVE-Studie – möglicherweise auch bei niedrigem Risiko. Die Ergebnisse liefern die Basis für neue US-Amerikanische Empfehlungen.
Die Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr ist effektiv, wenn auch nicht zugelassen. Immer häufiger wird in Sprechstunden danach gefragt, berichten Ärztinnen und Ärzte beim DGIM-Kongress.
Die Ergebnisse der fünften halbjährlichen Befragung in HIV-Schwerpunkteinrichtungen PrEP-Surveillance in Deutschland sind jetzt verfügbar. Darauf weist das RKI in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin hin.
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen „ein gesundes Leben für alle Menschen“ anstreben – und dabei auch Aids, Tuberkulose und Virushepatitis beseitigen. Erste Ziele in Europa wurden jedoch nicht erreicht.
Die richtige HIV-Therapie zu finden, ist gar nicht so leicht. Bei multiplen Resistenzen helfen inzwischen jedoch neue Wirkstoffe und ungewöhnliche Kombinationen.