Ab 1. April gelten viele coronabedingte Sonderregeln nicht mehr. Es entfallen Erleichterungen bei der Verwendung von BtM-Rezepten, bis Ende Juni können U-Untersuchungen bei Kindern nachgeholt werden.
Die Mehrheit der Bürger zweifelt laut einer Umfrage daran, dass die Regierung für eine bezahlbare und gute Gesundheitsversorgung sorgen kann. Besonders bei Fachärzten sehen die Menschen Defizite.
Das Pharmaunternehmen BioNTech hat 2022 einen Milliardengewinn verbucht. Und: Wegen zurückgehender Erlöse mit der Corona-Vakzine will der Impfstoffhersteller die Entwicklung von Therapien gegen Krebs weiter vorantreiben.
Anzeige
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper
Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper
Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
Weil er gegenüber der KV rund 9,7 Millionen Euro zu Unrecht abgerechnet und erhalten haben soll, hat das Landgericht Berlin einen ehemaligen Corona-Testbetreiber nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Über 200 Anträge auf Anerkennung von Impfschäden nach einer Corona-Impfung sind bislang beim Brandenburger Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) eingegangen.
Ärzte wissen, dass das COVID-Impfhonorar von 28 Euro eine Ausnahme war. Aber wenn es in Zukunft weniger sein soll, müssen die Kassen im Gegenzug Bürokratie-Entlastung bieten.
Kurz vor Ostern endet die Zahlungspflicht des Staates für Impfungen gegen COVID-19. In den Ländern verhandeln gerade Krankenkassen und KVen über das zukünftige Honorar – bislang laut SZ ohne Ergebnis.
Vor allem in Indien breitet sich die als „Arcturus“ bekannte Corona-Sublinie XBB.1.16 aus. Parallel steigen dort laut RKI die Covid-19-Inzidenzen. In Deutschland taucht sie bisher nur selten auf.
Gegen eine Kommission, welche die Corona-Politik der vergangenen Jahre aufarbeitet, sperrt sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht. Die Entscheidung liege aber beim Bundestag.
SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft ist wohl mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen bei männlichen Säuglingen und Kleinkindern assoziiert. Bei Mädchen war das nicht so.
Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko deutlich.
Verschiedene Studien, wie eine Umfrage an deutschen ophthalmologischen Zentren, liefern keinen Anhalt für vermehrte Netzhautgefäßverschlüsse oder andere Augenerkrankungen nach SARS-CoV-2-Impfung.
Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.
Was beeinflusst bei Menschen mit Migrationsgeschichte die Inanspruchnahme der COVID-19-Impfung? Das wurde jetzt in der mehrsprachigen Befragung GEDA Fokus erhoben.
Erst Impfungen gegen Grippe, jetzt COVID-19: Die Apotheke wird zur festen Größe im Geschäft mit der Vorsorge. Theoretisch. Praktisch sind vielen Inhabern die betriebswirtschaftlichen Hürden zu hoch.
Nach einer überstandenen Corona-Infektion besteht ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Das zeigt eine Daten-Auswertung von mehr als 640.000 GKV-Versicherten, die an COVID-19 erkrankt waren.