Mehr Geld für die Antibiotikaforschung und WHO, klimaneutrale Gesundheitssysteme bis 2050 und Hilfe für die Ukraine: Die G7-Gesundheitsminister haben ihre Agenda für den Gipfel im Juni festgelegt.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Medizin-Agentur (EMA) hat die Zulassung der Anwendung von Vaxzevria® als Auffrischimpfung für Erwachsene empfohlen.
Am Sonntag startet in Genf die 75. Weltgesundheitsversammlung. Neben der Wiederwahl des Generaldirektors stehen die schnellere Krisenreaktionszeit und Großprojekte auf der Agenda.
Anzeige
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper
Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper
Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
Bei Corona scheint das Schlimmste vorerst vorbei zu sein. Andererseits kann im Moment keiner sagen, ob im Herbst neue Gefahr droht. Bayern will Vorsorge treffen.
Die meisten Long-COVID-Patienten sind 36 bis 50 Jahre alt, hat eine Analyse von Versichertendaten aus den USA ergeben. Die Langzeit-Erkrankung tritt zudem häufig nach leichter bis mittelschwerer COVID-19 auf.
In der EU sollen mehr Beschäftigte, die an SARS-CoV-2 erkrankt sind, an Entschädigungsleistungen der Mitgliedstaaten kommen. Das hat sich die EU-Kommission auf die Fahne geschrieben.
Schwangere haben ein hohes Risiko für schwere Verläufe von COVID-19. Kommt ein Gestationsdiabetes (GDM) hinzu, dann verdoppelt sich die Gefahr fast noch einmal. Wichtig sind GDM-Screening und Impfen.
Kurz vor Christi Himmelfahrt ist es Zeit, über den kommenden Herbst nachzudenken. Denn wer weiß, ob es eine fünfte Corona-Welle gibt, Deltakron oder anderes? Eine „EvidenzUpdate“ zur Vorbereitung.
Die G7 wollen ein klar strukturiertes Pandemiebekämpfungssystem erarbeiten – mit einer Leopardenbiss-Simulation. Das Risiko für neue weltweite Seuchen steige „sehr stark“ an, warnt Gesundheitsminister Lauterbach indes.
Weil ein Vorgesetzter trotz Corona keine Maske trug, musste seine Mitarbeiterin ihre Hochzeit absagen: Für die Ausfallkosten haftet nun der Chef, so ein Urteil.
Ein Thema beim 126. Deutschen Ärztetag in Bremen sind die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Zu Wort kommen sollen auch die Betroffenen selbst.
In den USA können jetzt auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren eine Booster-Impfung mit Comirnaty® erhalten. Auch die EMA prüft derzeit die Zulassung einer entsprechenden Impfung für Kinder dieser Altersgruppe.
Wenn die Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Sie wirkt als Beschleuniger von Fortschritt in der Pneumologie. Und sie hat Akteure im Gesundheitswesen zusammenrücken lassen, wie DGP-Kongresspräsident Kluge resümiert.
Impfstoffknappheit soll es in einem möglichen Corona-Herbst nicht geben: Das Kabinett hat daher eine neue Impfkampagne und den Kauf von ausreichend Impfstoff plus weitere Kauf-Optionen beschlossen.
Beim Bayerischen Hausärztetag hatte Gesundheitsminister Klaus Holetschek viel Lob für die Mediziner im Gepäck. Die gaben ihm dafür einen 15-Punkte-Plan für weitere COVID-Pandemiewellen an die Hand.
Die COVID-19(Coronavirus Disease 2019)-Pandemie hat sich auf viele Ebenen der Krebsversorgung negativ ausgewirkt – von der Prävention und Früherkennung über die therapeutische Versorgung bis hin ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Die Landesregierung in NRW stellt einem Verbund von sieben virologischen Instituten Forschungsmittel zur Verfügung. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen bei SARS-CoV-2 besser zu verstehen.
Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen steht seit langem auf der Agenda der G7-Staaten. Im Vorfeld des Gipfels der Gesundheitsminister in Berlin fordert die Industrie sichere Entwicklungsbedingungen für die Unternehmen.
Der Anteil ungeimpfter Beschäftigter im hessischen Gesundheitswesen, für die eine Corona-Impflicht besteht, ist nach Angaben des Sozialministeriums niedriger als prognostiziert.
Neue Runde, altes Thema: Die Gesundheitsministerkonferenz hat Schritte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst erörtert. Der Bund soll dazu rasch einen Masterplan vorlegen.