Das Land Baden-Württemberg will mit Partnern Forschungsergebnisse rascher in die Versorgung bringen. Aus Sicht von Gesundheitsminister Lucha können Innovationsbudgets für Kassen dabei helfen.
In Nordrhein-Westfalen sind in der ersten Runde des Wettbewerbs „Gesünder.IN.NRW“ 19 Projekte für eine Förderung ausgewählt worden. An sie fließen die ersten 30 von insgesamt 100 Millionen Euro.
Die DAK fragt regelmäßig nach den großen Krankheitsängsten der bundesdeutschen Bevölkerung. Auf den vorderen Plätzen: Auch diesmal wieder die üblichen Verdächtigen.
Roche übernimmt das private US-Unternehmen Carmot – und erhält dadurch ein Portfolio mehrerer experimenteller Inkretinmimetika, die gegen Adipositas entwickelt werden.
Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.
Komplette häusliche Ausgangssperre, weil ein Teil der Bewohner positiv auf Corona getestet wurde: Damit ging die Stadt Göttingen nach Ansicht des Verwaltungsgerichts eindeutig zu weit.
Zu langsam, zu teuer: Laut Gesundheitsminister Lauterbach ist Deutschland in Sachen Pharmaforschung international zurückgefallen. Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren wolle die Koalition gegensteuern.
Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein, wo sie Nachfolgerin von Dr. Bärbel Christiansen wird. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.
Schmitt leitet nun am Kieler Standort des Uniklinikums Schleswig-Holstein die Innere Medizin IV und übernimmt die W3-Professur an der Christian-Albrechts-Universität (CAU).