Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises 2023 ist GerontoNet. Die IT-Plattform bindet Patienten und Fachpersonal aktiv in den Behandlungsverlauf mit ein und ergänzt die elektronische Patientenakte.
Berlin. In Erwartung gesetzgeberischer Beschränkungen investorengeführter Medizinischer Versorgungszentren, wünscht sich die IKK classic „eine Versachlichung der oft emotional geführten Debatte“.
Das Beispiel eines Facharztzentrums in Bad Soden am Taunus zeigt, wie aus einer Einzelpraxis eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) wachsen kann, mit sieben Partnern und 19 angestellten Ärztinnen und Ärzten, die ein breites Leistungsspektrum anbieten und somit erfolgreich arbeiten.
Als das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn die Mehrheit der Anteile an der gematik übernahm, sagte er seinerzeit, er habe doch „eh’ die Torte im Gesicht“, wenn die Telematikinfrastruktur nicht vorankomme.
Das Landeskabinett in Brandenburg hat das Konzept für die Universitätsmedizin Cottbus beschlossen. Bis 2035 soll der Ausbau mit 200 Studienplätzen abgeschlossen sein. Zunächst steht die Bewertung durch den Wissenschaftsrat an.
Für Konzepte zur Verbesserung von Gesundheitsversorgung und -förderung stehen in Nordrhein-Westfalen 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Fokus stehen kleine und mittlere Unternehmen.
Erst Grippe, jetzt COVID: Die Offizin wird zur festen Größe im Geschäft mit der Vorsorge. Theoretisch. Praktisch sind vielen Inhabern die betriebswirtschaftlichen Hürden zu hoch.
Nach langem Zögern hat sich die Regierung in Baden-Württemberg auf ein Verbundmodell für die Unikliniken Heidelberg und Mannheim verständigt. Landespolitiker hoffen auf ein „Leuchtturmprojekt“ der Medizin.
Der Marburger Bund erhöht in den Tarifverhandlungen mit kommunalen Kliniken den Druck auf die Arbeitgeber. Es gibt Streiks in mehreren Bundesländern. Man erwarte die Vorlage eines Angebots, betont die Gewerkschaft.
Das Defizit in der GKV wird im laufenden Jahr weniger hoch ausfallen als angenommen, vermutet die Bundesbank. Die angekündigten starken Beitragsanhebungen retten die Pflegeversicherung (SPV) auch 2024.