Bayern

Tumor-Fatigue-Sprechstunde wird evaluiert

An zehn Standorten bietet die Bayerische Krebsgesellschaft Hilfe für von Müdigkeit und Erschöpfung betroffene Tumorpatienten. Eine Studie soll nun den Nutzen untersuchen.

Veröffentlicht:

München. Das 2013 in Bayern begonnene Angebot von Tumor-Fatigue-Sprechstunden für Krebspatienten soll in den kommenden drei Jahren einer Evaluationsstudie unterzogen werden. Dabei sollen laut Bayerischer Krebsgesellschaft (BKG) Bedarf und Nutzen der Sprechstunden analysiert werden, um zu zeigen, wie konkret Erkrankte von einer Tumor-Fatigue-Sprechstunde profitieren.

Wie die BKG berichtet, beschreiben Krebspatienten die Sprechstunden als „sehr hilfreich“ und nehmen sie gut an. Mittlerweile bietet die Gesellschaft in ihren Psychosozialen Krebsberatungsstellen an bayernweit zehn Standorten die Sprechstunden an.

Obwohl viele Krebspatienten von Tumor-assozierter Fatigue (TF) betroffen seien, sei die Versorgung trotz evidenzbasierter Therapiemöglichkeiten unzureichend. Deshalb habe die BKG im Jahr 2013 zunächst in Nürnberg ihr Angebot der ärztlich geleiteten, kostenlosen Spezialsprechstunden gemeinsam mit dem Institut für Tumor-Fatigue-Forschung im mittelfränkischen Emskirchen gestartet. Seit 2015 finanziert die BKG die Sprechstunden.

Studie wird vom Ministerium gefördert

Diese beinhalten eine Differential-Diagnostik und eine darauf aufbauende individualisierte Beratung zu den jeweils indizierten Behandlungsmöglichkeiten sowie zur weiteren Vorgehensweise. Die Sprechstunden werden von onkologisch und psychoonkologisch erfahrenen und in TF geschulten Ärzten durchgeführt.

Ergänzend gibt es psychosoziale Beratungsangebote und spezielle Therapiekurse wie Yoga, Qigong und körperliche Aktivitäten. Für nicht-onkologische Belange wie Komorbiditäten oder eine medikamentöse Therapie werden die Patienten an zuständige Ärzte verwiesen, die wiederum mit der BKG Rücksprache halten können.

Die Studie wird vom bayerischen Sozialministerium gefördert. Projektleiter sind BKG-Präsident Professor Günter Schlimok und Geschäftsführer Markus Besseler. Wissenschaftliche Leiterin der Sprechstunde ist Dr. Irene Fischer vom ITFF, die methodische Begleitung übernimmt Professor Michael Koller vom Zentrum für Klinische Studien am Universitätsklinikum Regensburg. (bar)

Bayerische Krebsgesellschaft

  • Seit 1925 hilft die BKG Menschen mit Krebs und deren Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit
  • In 14 Krebsberatungsstellen und deren Außensprechstunden beraten qualifizierte Mitarbeiter Ratsuchende und begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen
  • Rund 200 ehrenamtlich tätige, von der BKG unterstützte Selbsthilfegruppen, leisten in ganz Bayern Hilfe direkt vor Ort
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung