Nachfolge geregelt

Neuer Direktor der Chirurgie am Uniklinikum Heidelberg

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Heidelberg hat seit April mit Professor Christoph Michalski einen neuen Direktor – er kehrt zu seinen Wurzeln zurück.

Veröffentlicht:
Kehrt vom Uniklinikum Ulm nach Heidelberg zurück: Professor Christoph Michalski.

Kehrt vom Uniklinikum Ulm nach Heidelberg zurück: Professor Christoph Michalski.

© Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

Heidelberg. Professor Dr. Christoph Michalski ist seit Anfang April neuer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Er war bisher Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm und hat in Heidelberg die Nachfolge von Professor Markus W. Büchler angetreten.

Michalski werde die Schwerpunkte der Klinik in der Pankreas-, Leber-, Speiseröhren-, Magen und Darmchirurgie sowie die Transplantationschirurgie ausbauen und neue minimal-invasive sowie roboter- und KI-gestützte Verfahren in die klinische Anwendung führen, sagte Professor Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des UKHD.

Michalski kehrt in neuer Funktion zu seinen Wurzeln zurück: Er hat Humanmedizin in Heidelberg studiert. Als Assistenzarzt arbeitete er an der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München, wo er schließlich das Pankreasforschungslabor leitete. Nach einem Fellowship in Portland, USA, kehrte er 2014 vorübergehend an das UKHD zurück und war stellvertretender Leiter der Sektion Transplantationschirurgie. Seit 2018 arbeitete er als leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Halle (Saale), bevor er 2020 dem Ruf ans Universitätsklinikum Ulm folgte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind