Personalie

Neuer Leiter für das Wiesbadener Gesundheitsamt

Professor René-Maxime Gracien hat nach Stationen in den Gesundheitsämtern in Miltenberg und im Kreis Offenbach jetzt die Amtsleitung in der hessischen Landeshauptstadt übernommen.

Veröffentlicht:
Professor René-Maxime Gracien ist neuer Leiter des Wiesbadener Gesundheitsamtes.

Professor René-Maxime Gracien ist neuer Leiter des Wiesbadener Gesundheitsamtes.

© [M] Stadt Wiesbaden

Wiesbaden. Professor René-Maxime Gracien hat zu Monatsbeginn die Leitung des Gesundheitsamts Wiesbaden übernommen. Die Stelle war zuvor knapp eineinhalb Jahre unbesetzt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Nach seinem Medizinstudium in Mainz arbeitete Gracien an der Universitätsklinik Frankfurt, wo er die Anerkennung als Facharzt für Neurologie und später die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin erlangte. 2019 wurde ihm aufgrund wissenschaftlicher Erfolge auf dem Gebiet der quantitativen MRT-Untersuchung mikrostruktureller Pathologie bei multipler Sklerose die Habilitation zuerkannt und in der Folge eine außerplanmäßige Professur an der Frankfurter Goethe-Universität.

Im Zuge der Corona-Pandemie übernahm Gracien die Amtsleitung des Gesundheitsamtes im unterfränkischen Miltenberg und später ärztliche Leitungsaufgaben im Gesundheitsamt des Kreises Offenbach. Weiterhin lehrt Gracien neben seiner Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst am Uniklinikum Frankfurt. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern