Nach massivem Protest

Bundesrat verschiebt Beratung zum Intensivpflege-Gesetz

Der Deutsche Behindertenrat interveniert in letzter Minute gegen die Zustimmung zum Intensivpflege- und Reha-Stärkungsgesetz.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesrat hat am Freitag anders als ursprünglich geplant nicht zum Intensivpflege- und Reha-Stärkungsgesetz Stellung bezogen. Die Beschlussempfehlung, die federführend der Gesundheitsausschuss der Länderkammer formuliert hatte, wurde kurzfristig von der Tagesordnung genommen.

Der Deutsche Behindertenrat (DBR) hatte zuvor am Donnerstag in einem Schreiben an Gesundheitspolitiker des Bundestags vor einer schnellen Beschlussfassung des Gesetzes gewarnt. „Die Corona-Krise darf nicht dazu missbraucht werden, höchst umstrittene Gesetzesvorhaben, die aus unserer Sicht verfassungsrechtlich bedenklich sind, im Schnellverfahren und ohne die vorgesehene Beteiligung durchzusetzen“, schrieb Verena Bentele, Sprecherin des DBR an die Abgeordneten.

Betroffene und ihre Angehörigen hätten nach wie vor die Sorge, das Gesetze werde in seiner jetzigen Form bewirken, „dass Betroffene zunehmend gegen ihren Willen in stationäre Einrichtungen gewiesen werden“, so Bentele.

Fokus des Gesetzes nur auf Organisation

So müsste der Medizinische Dienst künftig laut Entwurf jährlich bescheinigen, dass die medizinische und pflegerische Versorgung zu Hause „tatsächlich und dauerhaft“ sichergestellt sei. Damit fokussiere sich das Gesetz auf die Organisation der Versorgung, nicht aber auf die Betroffenen und ihr körperliches und seelisches Befinden, heißt es in dem Schreiben.

Auch fürchten die Betroffenen, die zu Hause gepflegt werden, Mehrkosten. Bisher zahlten intensivpflegebedürftige Menschen zehn Prozent der realen Kosten für die Intensivpflege begrenzt auf 28 Tage pro Jahr. Dieser Deckel soll für Menschen, die zu Hause versorgt werden, entfallen.

Die Bundesratsausschüsse hatten ursprünglich nur Detailkritik am Entwurf formuliert. So plädierte der Gesundheitsausschuss etwa dafür, dass außerklinische Intensivpflege auch in Einrichtungen der Kurzzeitpflege erbracht werden kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen