Bahr: Zuerst großes Examen, dann Praktisches Jahr

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Daniel Bahr will den angehenden Ärzten mehr Freude am Beruf vermitteln.

Gesundheitsminister Daniel Bahr will den angehenden Ärzten mehr Freude am Beruf vermitteln.

© Elke Hinkelbein

BERLIN (af). Medizinstudierende werden es vielleicht bald leichter haben. Der theoretische und der praktische Teil der Ausbildung sollen prüfungstechnisch voneinander getrennt werden.

Mit diesem gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geäußerten Vorschlag will Gesundheitsminister Daniel Bahr angehenden Ärzten mehr Freude am Beruf vermitteln.

Demnach sollen die Studierenden das Praktische Jahr erst nach der schriftlichen Abschlussprüfung antreten müssen.

Frühestens Anfang 2012 möglich

Ein konkretes Datum für die Änderung der Approbationsverordnung könne noch nicht genannt werden, frühestens möglich sei Anfang 2012, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums der "Ärzte Zeitung".

Zuvor müsse eine Neuregelung die Gremien des Bundesrats durchlaufen und von der Länderkammer genehmigt werden. Für bereits Studierende seien Übergangsregelungen geplant.

Lesen Sie auch: Bahr im Interview mit der "Ärzte Zeitung": "Wir tun sehr viel für Hausärzte"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie