Bessere Versorgung in Pflegeheimen

STUTTGART (fst). Die KV Baden-Württemberg (KVBW) und die Barmer GEK haben einen Vertrag unterzeichnet, mit dem die Versorgung von Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen in Baden-Württemberg verbessert werden soll.

Veröffentlicht:

Dazu sollen Arztpraxen enger als bisher mit Pflegeheimen vernetzt werden. Dies werde den Ärzten extra vergütet. "Die Hausärzte verpflichten sich, die an dem Vertrag teilnehmenden Patienten mindestens einmal pro Quartal zu besuchen", sagte Harald Müller, Landesgeschäftsführer der Barmer GEK.

Auch die Einbeziehung von medizinischen Fachangestellten in die Versorgung in den Heimen sieht der Vertrag vor. KV-Chef Dr. Norbert Metke zeigte sich erfreut, dass sowohl Hausärzte wie auch Urologen und Dermatologen einbezogen werden.

Die Vertragspartner kündigten weitere Verhandlungen an, um Leistungen zu definieren, die vom Arzt auf nicht-ärztliche Mitarbeiter delegiert werden können. Dazu sollten Qualifikationskriterien festgelegt werden, hieß es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen