Tarifeinheitsgesetz

Brandenburg stimmt im Bundesrat mit Nein

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Land Brandenburg will dem Gesetz zur Tarifeinheit im Bundesrat seine Zustimmung verweigern. Das kündigte Arbeits- und Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) im Vorfeld der Bundesratsentscheidung über das Gesetz an diesem Freitag an.

Das Streikrecht sei ein Grundrecht, so Golze. Das Tarifeinheitsgesetz schränke es jedoch massiv ein. "Damit werden kleine Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen de facto zu Statisten, die die Interessen ihrer Mitglieder nicht mehr im Wege des Streiks erkämpfen können", kritisierte die Linke-Politikerin.

Es sei praktisch kaum ein Fall denkbar, in dem eine Berufsgewerkschaft die Mehrheit aller Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb auf sich vereinen könne. Sie würden das Gesetz deswegen zu Recht als Angriff auf ihr Streikrecht sehen.

"Auch Berufsgewerkschaften genießen den Schutz der Verfassung", so Golze. Sie begrüßte daher, dass Berufsgewerkschaften wie der Marburger Bund vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Tarifeinheitsgesetz klagen wollen.

"Wir brauchen eine möglichst schnelle gerichtliche Klärung, damit durch ein möglicherweise verfassungswidriges Gesetz nicht Fakten geschaffen werden, die hinterher nur schwer wieder rückgängig zu machen sind", so Golze. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?