Bürger stimmen für den Bau eines Ärztehauses

Gemeinderat und Bürger im nordbadischen Walldorf hoffen, mit dem Bau eines Ärztezentrums Praxen am Ort halten zu können.

Veröffentlicht:

WALLDORF (mm). In einem Bürgerentscheid haben sich die Einwohner der nordbadischen Stadt Walldorf für den Bau eines Ärztezentrums ausgesprochen. Durch den Bau des Zentrums in der Walldorfer Innenstadt sollen Fachärzte am Ort gehalten werden. Eine auch von den Grünen initiierte Bürgerinitiative gegen das Ärztezentrum scheiterte dagegen.

Bürgermeister Heinz Merklinger (CDU) ist mit dem Ausgang des Bürgerentscheides zufrieden, denn schon im November vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat für den Bau des 2680 Quadratmeter großen Zentrums gestimmt. "Der Weggang unseres einzigen Augenarztes hat uns aufgeschreckt. Inzwischen müssen wir froh sein, wenn wir die derzeitige ärztliche Versorgung erhalten können", ist die Auffassung der CDU-Fraktion im Gemeinderat. Auch die Sozialdemokraten sehen den Bau des neuen Dienstleistungszentrums als dringend erforderlich an.

Die Entscheidung des Gemeinderats und der Bürger sei zukunftsweisend, da unter der Regie der Stadt die Vermietung besser gesteuert werden könne, ist man in Walldorf sicher. Die Stadt könne die Facharztsparten ansiedeln, die gebraucht würden, und nicht die, die ein Investor für lukrativ halte, weil sie eventuell mehr Miteinnahmen brächten.

Mit einer Mindestmiete von zehn Euro pro Quadratmeter für den Einzelhandel und 8,50 Euro in die Ärzte-Etagen sei das Objekt vermietbar, glaubt Kämmerer Stefan Weisbrod. Die Renditeerwartungen von drei Prozent stellten ein vernünftiges Maß dar, das jedoch für private Investoren nicht ausreiche.

Gegen den Bau des Neun-Millionen-Euro teuren Dienstleistungszentrums sprachen sich die Grünen aus. Ein Umsiedeln von bereits ansässigen Ärzten in das neue Zentrum führe nicht zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, so die Grünen. Zudem gebe es keine Garantie, dass durch einen Neubau die vorhandenen Facharztpraxen gehalten werden können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie