Defizit bei Sozialkassen bei 3,9 Milliarden Euro

WIESBADEN (dpa). Die Finanzierungslücke bei der gesetzlichen Sozialversicherung ist deutlich geschrumpft. Für die ersten neun Monate 2010 errechneten die Statistiker ein Defizit von 3,9 Milliarden Euro. Das waren 12,8 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

Im Wesentlichen sei der Rückgang auf das gesunkene Defizit der Bundesagentur für Arbeit zurückzuführen, berichtete das Statistische Bundesamt.

Die Einnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung stiegen in den ersten drei Quartalen 2010 um 5,0 Prozent auf 376,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich um 1,4 Prozent auf 380,4 Milliarden Euro.

Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung summierten sich in den ersten drei Quartalen 2010 auf 132,6 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 3,4 Prozent über denen des vergleichbaren Vorjahreszeitraums.

Die Ausgaben erhöhten sich um 3,6 Prozent auf 131,5 Milliarden Euro. Die GKV wies damit Finanzierungsüberschuss von 1,1 Milliarden Euro auf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt