"Denkfabrik" soll Versorgung in der Zukunft beleuchten

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat einen neuen Vorstands-Arbeitskreis "ambulante Versorgung" eingerichtet. Zu einem satzungsmäßigen Ausschuss konnte sich die Mehrheit der Kammerversammlung aber zunächst nicht entschließen.

Veröffentlicht:

"Wir stellen uns so etwas vor, wie eine Denkfabrik für die ambulante Versorgung", sagt Hausarzt Dr. Jens Wagenknecht, ÄK-Vorstandsmitglied und Gründer des Arbeitskreises.

"Wir wollen ohne Scheuklappen nachdenken über Themen wie zentralisierte Strukturen in der ambulanten Versorgung, Medizinische Versorgungszentren, die Zukunft der Einzelpraxis oder über die ambulante Versorgung auf dem Land."

Man müsse "neue Perspektiven entwickeln", so Wagenknecht. "Viel zu oft wird die berufspolitische Debatte zur Abwehrschlacht gegen die ständigen Veränderungen im Gesundheitswesen."

"Wollen unabhängig arbeiten"

Der Arbeitskreis soll Themen und Schwerpunkte vorbereiten und der Kammerversammlung zur weiteren Beratung präsentieren, hieß es. "Wir wollen langfristig ermitteln, wohin die Reise geht", so Wagenknecht.

Um möglichst kreativ arbeiten zu können, besteht der Kreis vor allem aus berufspolitisch nicht gebundenen Mitgliedern, hieß es. "Wir wollen unabhängig von der Politik und den Verbänden arbeiten", erklärt Wagenknecht.

Siebenköpfiger Arbeitskreis

Der siebenköpfige Arbeitskreis besteht außer Wagenknecht aus Dr. Kai Johanning (im Krankenhaus angestellter Anästhesist), Dr. Gerd Dieter Koschitzky (niedergelassener Chirurg), Dr. Frauke Petersen (in der Klinik angestellte Internistin), Dr. Michael Schirmann (niedergelassener Gynäkologe) und dem Hausarzt Dr. Jörg Weißmann.

Nach Angaben von Wagenknecht sind zwei Treffen des Arbeitskreises pro Jahr geplant. "Langfristig kann aus dem Arbeitskreis dann ein satzungsmäßiger Ausschuss werden", so der Gründer des Arbeitskreises.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen