KV Bayerns

Finanzielle Förderung hilft beim Kampf gegen Ärztemangel

In 26 bayerischen Planungsbereichen konnte laut KV mit Fördermitteln eine Unterversorgung verhindert oder aufgehoben werden.

Veröffentlicht:
Finanzspritze: Bislang sind knapp neun Millionen Euro in einen eigens mit den bayerischen Krankenkassen eingerichteten Strukturfonds investiert worden.

Finanzspritze: Bislang sind knapp neun Millionen Euro in einen eigens mit den bayerischen Krankenkassen eingerichteten Strukturfonds investiert worden.

© SZ-Designs/stock.adobe.com

MÜNCHEN. Die Förderprogramme der KV Bayerns (KVB) zur Bekämpfung des zunehmenden Ärztemangels zeigen Wirkung. Nach Ansicht des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Bayern stellen die Programme insbesondere in ländlichen Regionen ein wirkungsvolles Mittel dar.

Wie die KVB mitteilt, sind bislang knapp neun Millionen Euro in einen eigens mit den bayerischen Krankenkassen eingerichteten Strukturfonds investiert worden. Seit 2014 habe damit in 19 bayerischen Planungsbereichen eine sich abzeichnende ärztliche Unterversorgung abgewendet werden können. In weiteren sieben Planungsbereichen sei eine bestehende Unterversorgung aufgehoben worden.

Auch mit der aktuellen Entwicklung zeigt sich die KVB zufrieden. So sei die Unterversorgung im Bereich Ansbach Nord in der Fachgruppe der Hausärzte beseitigt worden. Mittlerweile gebe es dort wieder eine Regelversorgung. Auch in den unterversorgten Regionen Feuchtwangen (Hausärzte) und Ingolstadt (Kinder- und Jugendpsychiater) hätten sich Ärzte dank der Förderung für eine Niederlassung entschieden. Damit habe sich die Versorgungslage dort ebenfalls entspannt.

Auch in Bereichen mit einer drohenden Unterversorgung ist die KVB nach eigenen Worten erfolgreich aktiv gewesen. Dadurch habe man erreicht, dass in fünf weiteren bayerischen Regionen eine drohende Unterversorgung abgewendet werden konnte. Konkret betreffe dies die Hausärzte in Ingolstadt Süd, Moosburg an der Isar, Rothenburg ob der Tauber und Vilsbiburg sowie die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte im Landkreis Bad Kissingen.

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern hat laut KVB lediglich in der Region Simbach am Inn eine neue drohende Unterversorgung bei Hausärzten festgestellt. Daher solle es nun auch für diesen Bereich finanzielle Förderungen geben.

Die KVB sieht die ärztliche Versorgung im Freistaat dank der finanziellen Unterstützung auf einem guten Weg. Wörtlich sagte der Vorstand: „Auch in strukturell schwierigen Regionen haben die finanzielle Förderung und die kontinuierliche Beratungsleistung der KVB langfristig zum Erfolg geführt.“

Der Landesausschuss prüft zweimal jährlich, ob in bestimmten Gebieten eine ärztliche Unterversorgung besteht oder droht. Je nach Region werden Zuschüsse zur Niederlassung beziehungsweise Nachbesetzung einer Praxis gewährt. Darüber hinaus gibt es Unterstützung zum Aufbau einer Praxis, zur Anstellung eines Arztes oder einer Assistenz sowie zur Fortführung der Praxis über das 63. Lebensjahr hinaus. (sct)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen