Grünes Licht für GKV-Milliarden-Spritze

Der Bundesrat hat am Freitag den Weg für die Finanzspritze zugunsten der GKV von 3,9 Milliarden Euro freigemacht.

Veröffentlicht:
© Klaus Eppele / fotolia.com

© Klaus Eppele / fotolia.com

© Klaus Eppele / fotolia.com

BERLIN (dpa/fst). Mit dem Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz sollen die Einnahmeverluste der Krankenkassen durch die Wirtschaftskrise kompensiert werden. Trotz des zusätzlichen Steuer-Obolus fehlen den Kassen im laufenden Jahr aber vermutlich etwa 3,5 Milliarden Euro.

Weitere Beschlüsse des Bundesrats:

  • Die Beschneidung von Frauen und Mädchen soll härter bestraft werden. Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz fordern in einem Gesetzentwurf, dass Genitalverstümmelung als Straftatbestand in das Strafgesetzbuch aufgenommen wird, wobei mindestens zwei Jahre Haft drohen sollen. In Deutschland leben etwa 20 000 Frauen, die eine Beschneidung erlitten haben. Weiteren 4000 Mädchen und Frauen aus Zuwandererfamilien drohe dieses Schicksal bei Aufenthalt im Herkunftsland.
  • Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten soll bundeseinheitlich geregelt und zugleich ihre Finanzierung gesichert werden. In einem Gesetzentwurf verweist der Bundesrat auf den Fachkräftemangel in Kliniken und möchte dieses Berufsbild aufwerten. Operationstechnische Assistenten vereinigen organisatorische sowie medizinisch-technische Fachkenntnisse rund um die operative Betreuung der Patienten. Einen gleichlautenden Entwurf hatten die Länder bereits im März 2009 in den Bundestag eingebracht. Er konnte wegen der Bundestagswahlen nicht mehr beraten werden.
  • Einheitliche Standards für die Überprüfung von Pflegeheimen hat Rheinland-Pfalz in einem Antrag gefordert. Die Länderkammer soll die Bundesregierung auffordern, die bisherigen Benotungssysteme weiterzuentwickeln. Die Bewertungssystematik könne "zu ungerechtfertigten Ergebnissen führen", heißt es. Vor allem dürften ambulante Pflegedienste nicht im Vergleich zu stationären Einrichtungen benachteiligt werden. Der Bundesrat berät den Antrag nun in seinen Ausschüssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job