"Habt ihr gespürt, welche Macht wir darstellen?"

Veröffentlicht:
Lautstarker Protest der bayerischen Hausärzte: In der Nürnberg Arena schwappte die Stimmung über. Zur Bildergalerie»

Lautstarker Protest der bayerischen Hausärzte: In der Nürnberg Arena schwappte die Stimmung über. Zur Bildergalerie»

© Foto: do

NEU-ISENBURG/NÜRNBERG (fuh). Nach dem Aktionstag der Bayerischen Hausärzte in Nürnberg wächst die Spannung: Wann kommt die erste Trendmeldung, wie viele Ärzte tatsächlich aus dem System aussteigen wollen?

"Habt ihr gespürt, welche Macht wir darstellen", schreibt der Nürnberger Allgemeinarzt Helmut Göllner in einem Leserbrief an die "Ärzte Zeitung". "Solche Momente wiederholen sich nicht, solche Chancen ergeben sich nicht ein zweites Mal, dieses wunderbare Gefühl der Hochachtung vor dir selbst, dass du es gewagt hast, für eine Sache einzutreten, von der du mehr als überzeugt bist, dass sie richtig ist."

Die "Ärzte Zeitung" wird die Entwicklung in Bayern begleiten. Zugleich geht die Debatte über die Perspektiven der Ärzte im Versorgungssystem weiter.

Zur Bildergalerie»

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie