KV Hessen mahnt AOK: Blockade endlich aufgeben!

FRANKFURT/MAIN (HL). Die Vertreterversammlung der KV Hessen hat die Landes-AOK aufgefordert, ihre Blockadehaltung bei Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung aufzugeben.

Veröffentlicht:

Während sich beispielsweise die AOK Baden-Württemberg durch innovative Vertragsmodelle mit Haus- und Fachärzten profiliere, würden die hessischen Vertragsärzte trotz gesetzlicher Verpflichtung, Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung nach Paragraf 73 b abzuschließen, hingehalten. Offenbar sei es das Ziel der hessischen AOK, durch ein rigides Kostenmanagement Zusatzbeiträge zu verhindern.

Bei ihrer Klausurtagung, die am Wochenende hinter verschlossenen Türen stattfand, beschäftigte sich die Vertreterversammlung auch mit dem geplanten Versorgungsstrukturgesetz.

Insbesondere die Vorstellungen der Bundesregierung zur geplanten spezialärztlichen Versorgung werden in der gegenwärtigen Ausgestaltung abgelehnt.

Aus Sicht der hessischen KV-Vertreter muss der neue Paragraf 116 b in wesentlichen Punkten verändert werden:

Die spezialärztliche Versorgung müsse für alle Fachärzte offen sein.

Die Krankenhäuser müssten denselben Qualitätsstandard garantieren wie Vertragsärzte; die Zulassung von Klinikärzten müsse personengebunden sein, damit sichergestellt ist, dass tatsächlich nur weitergebildete Fachärzte spezialärztliche Leistungen erbringen und diese nicht delegiert werden.

Die Qualitätssicherung und deren Überprüfung müssten den KVen obliegen.

Die Inanspruchnahme der spezialärztlichen Versorgungsebene soll nur durch Überweisung eines Facharztes möglich sein.

Auch für Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren müssten die Regeln der Bedarfsplanung gelten; momentan ist für die spezialärztliche Versorgung überhaupt keine Bedarfsplanung vorgesehen.

Die Kosten für Leistungen nach Paragraf 116 b sollten extrabudgetär und ohne Bereinigung finanziert werden. Für die Abrechnung sollen die KV zuständig sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand