Kammer Hessen gegen aktive Sterbehilfe

FRANKFURT/MAIN (fuh). Das neue Präsidium der Landesärztekammer Hessen hat sich in scharfer Form gegen jede Form von aktiver Sterbehilfe ausgesprochen.

Veröffentlicht:

"Im Gegensatz zu einer utilitaristischen, also rein nutzenorientierten Einstellung in der Medizin, treten wir Ärzte für die Würde des Menschen am Anfang und am Ende des Lebens ein", sagte Kammer-Vizepräsident Martin Leimbeck aus Braunfels bei der Vorstellung des Konzepts der LÄK Hessen für die neue Wahlperiode.

Ziel müsse es grundsätzlich sein, Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase mit den Möglichkeiten der Palliativmedizin ein würdevolles und zugleich lebenswertes Dasein zu bieten.

Mit Blick auf immer wieder neue Berichte über eine angeblich notwendige aktive Sterbehilfe in Deutschland warnte Leimbeck vor einem schleichenden Prozess ohne öffentliche gesellschaftliche Diskussion.

Die Kammer Hessen fördert die Palliativmedizin mit Fortbildungsangeboten und Tagungen. Aktiv unterstützt sie auch die Arbeit von palliativmediznischen Netzwerken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps