Kassen-Chef: Qualität der Leistungen soll Maßstab für die Vergütung sein

AACHEN (iss). Ärzte, die sich mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patienten nehmen, sollten eine höhere Vergütung erhalten. Das fordert der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs.

Veröffentlicht:

"Wenn Ärzte ihre Praxen zusätzlich am Mittwochnachmittag oder am Samstag öffnen, sollten sie von Anfang an mehr Geld erhalten", sagte Jacobs beim MCC-Kongress "Health world 2009", bei dem die "Ärzte Zeitung" Medienpartner ist. Außer dem zeitlichen Aufwand sollte auch die Qualität der Ärzte eine Rolle für die Vergütung spielen, sagte er. "Bisher hat dazu keiner den Mut gehabt."

Der AOK-Chef geht davon aus, dass sich die Aufregung der niedergelassenen Ärzte über die Honorarreform innerhalb der nächsten Monate legen wird. Die AOK Rheinland/Hamburg zahle allein im Jahr 2009 insgesamt 85 Millionen Euro mehr für die ambulante Behandlung als 2008. "Das sind im Durchschnitt 4200 Euro mehr pro Arzt", sagte Jacobs. Irgendwo müsse das Geld schließlich ankommen.

Auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verteidigte die Honorarreform. Sie habe das System transparenter gemacht. "Wir wissen jetzt, dass Fachgruppen wie Dermatologen, Gynäkologen und die konservativ tätigen Orthopäden nicht das bekommen, was sie brauchen, um ihre Praxen wirtschaftlich zu führen", sagte Schmidt.

Es wäre falsch, die Honorarreform wieder rückgängig zu machen, wie es in der CDU diskutiert wird. Die einheitliche Vergütung ärztlicher Leistungen sei notwendig, um die wohnortnahe flächendeckende haus- und fachärztliche Versorgung auch künftig sicherstellen zu können, sagte sie. "Dort wo weniger gezahlt wird, wird die Versorgung immer schlechter", so Schmidt.

Die Politik müsse dafür sorgen, dass sich die Höhe des Honorars ausschließlich an der medizinischen Leistung orientiert und nicht daran, wo ein Arzt wohnt. Schmidt: "Es ist Aufgabe der Ärzteschaft, dafür zu sorgen, dass die Verteilung innerhalb der Ärzteschaft, zwischen den Fachgruppen, gerecht ist."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie