Kliniken sehen die Belastungsgrenze erreicht

Krankenhauschefs im Norden und Nordwesten schlagen Alarm.

Veröffentlicht:

LÜBECK (di). Fast 100 Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren und Pflegedirektoren aus den Krankenhäusern in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sehen ihre Kliniken über der Belastungsgrenze.

Auf den schleswig-holsteinischen Gesundheitstagen in Lübeck forderten sie einen finanziellen Ausgleich für Tarifsteigerungen und eine Einnahmensteigerung über die festgelegten 1,48 Prozent hinaus.

Nach Berechnungen des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschenlands (VKD) kann ein Krankenhaus mit einem Budget von 50 Millionen Euro wegen der vom Bundesgesetzgeber auf 1,48 Prozent gekürzten Steigerung im kommenden Jahr ein Plus von 740 000 Euro erwarten.

Kostensteigerung um drei Prozent

Auf der Kostenseite ist aber mit einer Steigerung um drei Prozent, dies entspräche 1,5 Millionen Euro, zu rechnen.

Die Differenz in Höhe von 760.000 Euro entspreche dem Jahresgehalt von 17 Vollzeitkräften im Krankenhaus, erläuterte der VKD.

Krisenfeste Gesundheitsbranche

"Wer meint, Einsparungen in dieser Größenordnung nach all den Sparmaßnahmen der letzten Jahre realisieren zu können, mag sich einmal die tägliche Praxis auf einer Station ansehen", empfahl der VKD-Nord Landesvorsitzende Hans-Martin Kuhlmann.

Zugleich verwies der Verband auf der Tagung aber auch auf die Vorteile der krisenfesten Gesundheitsbranche.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus