Schock in der KBV

Köhler mit Infarkt in der Klinik

Tragische Nachricht aus der KBV: Kassenärzte-Chef Dr. Andreas Köhler hat einen Herzinfarkt erlitten - kurz nach der letzten VV, in der es zum Fundamental-Krach kam.

Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Köhler liegt mit Herzinfarkt in der Klinik.

KBV-Chef Dr. Andreas Köhler liegt mit Herzinfarkt in der Klinik.

© Stephanie Pilick

BERLIN. Dr. Andreas Köhler, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hat am vergangenen Wochenende einen Herzinfarkt erlitten und muss derzeit intensivmedizinisch betreut werden. Das bestätigte die KBV auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Der Zustand des KBV-Vorsitzenden, der in der nächsten Woche 53 Jahre alt wird, sei den Umständen entsprechend stabil.

Klar sei aber jetzt schon, dass Köhler für längere Zeit ausfallen werde, sagte Pressesprecher Dr. Roland Stahl am Montagabend zur "Ärzte Zeitung". Bereits seit Samstag liegt Köhler auf der Intensivstation. Nach unbestätigten Informationen der "Ärzte Zeitung" soll ein Kollege direkte Hilfsmaßnahmen vorgenommen haben.

Inwieweit es einen Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen in der letzten Vertreterversammlung am vergangenen Freitag gibt, ist reine Spekulation.

In nicht öffentlicher Sitzung war der Streit innerhalb der Führungsspitze der KBV eskaliert. Im Kern ging es um eine Organisationsreform der KBV, dessen Ziel eine Parität zwischen dem hausärztlichen und dem fachärztlichen Versorgungsbereich sein sollte.

Der von KBV-Vize Regina Feldmann eingebrachte Antrag bekam keine Mehrheit. Im Gegenzug hatte sich Köhler für den Erhalt der Einheit der KBV ausgesprochen und dies mit der Vertrauensfrage verknüpft. Köhler erhielt dafür ein klares Votum der Delegierten.

Am Ende der Sitzung sprachen sich die Delegierten dennoch für einen Antrag auf Abwahl des Vorstands aus. Entschieden werden soll darüber in der nächsten KBV-VV am 6. Dezember.

Die aktuellen Ereignisse um den Gesundheitszustand von KBV-Chef Köhler lassen dies nun in einem neuen Licht erscheinen. Stahl machte klar, dass die KBV trotz der bedauerlichen Ereignisse handlungsfähig ist. (vdb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie