Krebsinformationsdienst im Osten

Veröffentlicht:

HEIDELBERG/DRESDEN (mm). Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums hat seine bundesweit erste Außenstelle am Universitäts KrebsCentrum Dresden eingerichtet. Dort beantworten zunächst zwei Ärztinnen telefonisch Anfragen von Patienten und Angehörigen aus dem Osten Deutschlands.

Wählt man die bundesweit kostenlose Nummer 0800/203040, erkennt das Telefonsystem Anrufe aus den ostdeutschen Bundesländern und leitet diese direkt nach Dresden. Seit 1986 bietet der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) nach dem Vorbild des amerikanischen Cancer Information Service (National Cancer Institute) Rat und Hilfe für Betroffene.

Der KID erhält jährlich mehr als 33  000 Fragen rund um das Thema Krebs. Man wolle mit dem Ausbau des Informationsdienstes allen Menschen kostenlose Informationen zugänglich machen, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?