Landtag in Mecklenburg-Vorpommern will die Suchtprävention früher starten

SCHWERIN (di). Mecklenburg-Vorpommern will den Drogenkonsum von Kindern und Jugendlichen eindämmen. Über Absichtserklärungen kommt ein Beschluss des Schweriner Landtages aber kaum hinaus.

Veröffentlicht:

"Der Landtag betont die besondere Notwendigkeit, die Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen bereits im Kindergarten, in Schule und Beratungsstellen sowie durch den öffentlichen Gesundheitsdienst und die Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen zu verstärken und weiter auszubauen." Solche und ähnlich unverbindliche Erklärungen finden sich im gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen SPD und CDU, den der Landtag im Nordosten kürzlich mit den Stimmen der großen Koalition verabschiedet hat.

Welche Mittel dafür bereitgestellt und wer mit der Umsetzung beauftragt werden soll, darauf legen sich die Landespolitiker nicht fest.

Entsprechend unzufrieden ist die frühere Landesgesundheitsministerin Dr. Marianne Linke von der Links-Fraktion. "Wir waren schon mal weiter", sagte sie zu den unkonkreten Beschlüssen. Sie kritisierte, dass die Kindergesundheitskonferenzen, zu denen Kinder -und Jugendärzte und Suchtexperten eingeladen wurden, nicht weiter verfolgt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?