Mehr Geld für Hamburger Kinder-Hospiz

HAMBURG (di). Die Arbeit des Kinder-Hospizes Sternenbrücke in Hamburg hat durch eine Vereinbarung mit Hamburger Krankenkassen eine solidere wirtschaftliche Grundlage erhalten.

Veröffentlicht:

Die Krankenkassen handelten mit dem Hospiz einen tagesbezogenen Bedarfsatz von 450 Euro aus, bislang lag dieser bei 279 Euro.

Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Kassen tragen damit erheblich dazu bei, den Fortbestand der 2003 gegründeten Einrichtung zu sichern.

Kurzzeitbetreuung und lange Aufenthalte

Die Sternenbrücke bietet Kindern, die ohne Aussicht auf Heilung erkrankt sind, betreute Aufenthalte an. Möglich sind Kurzbetreuungen von bis zu 28 Tagen, aber auch längere Aufenthalte.

Viele Familien besuchen die Einrichtung wegen der belastenden Situation mehrfach. Zwölf Kinder und seit 2010 auch junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren können in der Sternenbrücke zusammen mit Eltern und Erwachsenen betreut werden.

Eine gesetzliche Grundlage für die Finanzierung gibt es bislang nicht. Betreiber ist eine Stiftung, die auf Spenden angewiesen ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern