Krebsgesellschaft

Mehr Hilfen für körperlich Beeinträchtigte

Veröffentlicht:

BREMEN. Mehr Information und Vernetzung der Leistungserbringer – die Bremer Krebsgesellschaft will die Versorgung körperlich und geistig beeinträchtigter Patienten verbessern.

„Krebserkrankungen haben bei der Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in Bremen bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren, was für die Behandlung und die Heilungschancen eine entsprechend schlechte Voraussetzung ist“, so die Krebsgesellschaft zur Begründung.

Die Zielgruppen des Projektes sind erwachsene Menschen, insbesondere mit geistiger Beeinträchtigung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe sowie Akteure der Gesundheitsversorgung in der Stadtgemeinde Bremen, hieß es. Sie sollen zu einem Netzwerk zusammengebracht werden.

Für die Patienten werden Informationen in leichter Sprache entwickelt und öffentliche Info-Veranstaltungen angeboten. An beiden Angeboten sollen die Betroffenen beteiligt werden, so die Krebsgesellschaft.

Für Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal der Onkologie sind Beratungsleitfäden und Checklisten zum Umgang mit geistig beeinträchtigten Patienten geplant.

Durch die bisher einmaligen Maßnahmen will die Krebsgesellschaft Barrieren abbauen und gleichberechtigte Zugänge in der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung schaffen. Die Aktion Mensch fördert das Projekt mit 180 000 Euro. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten