Freie Ärzteschaft

Präsident behandelt nur noch privat

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Wieland Dietrich, zieht einen Schlussstrich unter seine vertragsärztliche Tätigkeit.

Der Hautarzt gibt zum 30. Juni seine Kassenzulassung zurück und behandelt danach in seiner Praxis nur noch Privat- und Berufsgenossenschaftspatienten.

Der Schritt erfolge nach reiflicher Überlegung, sagt er der "Ärzte Zeitung". "Die ständige Mangelverwaltung, die Fremdbestimmung und die Selbstausbeutung sind für mich keine Option mehr."

Zu den wirtschaftlichen Bedingungen der Vertragsärzte sei keine anständige medizinische Versorgung der Patienten mehr möglich, sagt Dietrich. "Hinzu kommen die steigenden bürokratischen Belastungen."

Dietrich scheidet aus der Vertreterversammlung der KV Nordrhein aus, bleibt aber in der Kammerversammlung.

Den Kontakt zur vertragsärztlichen Realität werde er nicht verlieren, betont er. Dietrich arbeitet in einer Partnergesellschaft mit einer Kollegin, die Vertragsärztin bleibt. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten