Kritik am Gesetzentwurf

Psychologen fordern: Versorgungsstärkungsgesetz nachbessern!

Bei der Versorgung psychisch kranker Menschen sieht der Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen noch viele Defizite im Arbeitsentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) begrüßt zwar den Arbeitsentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, fordert aber auch deutliche Nachbesserungen. So bleibe der Entwurf weit hinter den umfangreichen im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur besseren Versorgung von psychisch erkrankten Menschen zurück, kritisiert der BDP.

Die Länge der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sei regional sehr unterschiedlich, deshalb sehe der Verband die geplante Einführung einer Bedarfsplanungsgruppe für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen auch positiv. Hier könnten Parameter wie die Entfernung und Praxis berücksichtigt und dem Bedarf an zusätzlichen Niederlassungsmöglichkeiten Rechnung getragen werden, heißt es beim BDP. In einem weiteren Schritt brauche es dann aber auch Lösungen für erwachsene Patienten in ländlichen und strukturschwachen Regionen. So betrügen die Wartezeiten zum Beispiel im Ruhrgebiet bis zu zwei Jahren.

Dort wo Schwerstkranke versorgt würden, fordert der BDP zudem eine leitliniengerechte Versorgung. „Davon sind wir in deutschen Psychiatrien weit entfernt“, sagt BDP-Vizepräsidentin Susanne Berwanger. Psychotherapeuten mit Fachkunde müssten endlich in der Stellenplanung gemäß der Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik in ausreichendem Umfang berücksichtigt werden, fordert sie. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?