KV-Vergleich

Rabattarzneien in Bremen selten auf Rezept

Der Einsatz rabattierter Generika fällt je nach KV stark unterschiedlich aus, zeigt eine neue Analyse. Schlusslicht ist Bremen.

Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

FRANKFURT/MAIN. Um bis zu zehn Prozentpunkte schwankt je nach KV-Region der Anteil rabattierter Generika-Medikamente. Das geht aus Analysen des Beratungsunternehmens IMS Health für das erste Quartal 2014 hervor.

Bundesweit sind 69 Prozent der Generika, die von Vertragsärzten ihren GKV-Patienten verschrieben werden, vom Hersteller rabattierte Produkte.

Am niedrigsten sind die Rabattquoten in Bremen (63 Prozent) und Sachsen (64 Prozent). Anteilig am häufigsten werden Generika in Mecklenburg-Vorpommern (73 Prozent) und im Saarland (72 Prozent) verschrieben.

In letzterem wurde im Vorjahr sogar noch eine Quote von 76 Prozent verzeichnet. Die übrigen KV-Regionen rangieren zwischen 66 (Schleswig-Holstein) und 70 Prozent (Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen).

Veränderungen in der Rangfolge könnten sich durch das ARMIN-Projekt (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen) ergeben, das zum 1. Juli startet. ARMIN geht zurück auf dasvor drei Jahren aufgelegte KBV/ABDA-Modell.

Es besteht aus den drei Modulen Wirkstoffverordnung, Medikationskatalog und -management. Dabei sollen die teilnehmenden Ärzte auf einen Katalog von 188 Wirkstoffen zurückgreifen, aus denen sie verordnen können. Die konkreten Medikamente sucht dann der teilnehmende Apotheker aus. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen