Saar-KV-Geschäftsführer Oettgen geht in Ruhestand

SAARBRÜCKEN (kin). Die Kassenärztliche Vereinigung des Saarlandes hat ihren langjährigen Geschäftsführer Hans-Jürgen Oettgen in den Ruhestand verabschiedet. Martin Brühl, bisher Oettgen-Stellvertreter, übernimmt jetzt das Ruder in Saarbrücken.

Veröffentlicht:

Der saarländische Gesundheitsminister Georg Weisweiler (FDP) erklärte bei einem Empfang vor rund 200 Gästen im Festsaal des Saarbrücker Rathauses, Oettgen habe einen großen Beitrag zur Umwandlung der KV von einer Behörde zu einem modernen Dienstleistungs-Betrieb geleistet.

Für ihn sei er über viele Jahre immer ein "fairer Gesprächspartner mit hohem Sachverstand" gewesen.

Auch der Vorsitzende der KV-Vertreterversammlung, Dr. Dirk Jesinghaus, bedankte sich für die Zusammenarbeit. "Er war für uns immer ein verlässlicher Ansprechpartner", sagte Jesinghaus.

Oettgens Verhandlungsgeschick mit Kassen und Politik hervorgehoben

Der stellvertretende KV-Geschäftsführer Martin Brühl hob in seiner Laudatio Oettgens Verhandlungsgeschick mit Kassen und Politik und den fairen Umgang mit den über 140 Mitarbeitern der KV hervor.

Der 60-jährige Brühl hat Anfang September die Nachfolge von Hans-Jürgen Oettgen angetreten.

Der Diplom-Volkswirt ist seit 1979 bei der KV Saarland, zunächst als Mitarbeiter der Geschäftsführung und seit 1990 als stellvertretender Geschäftsführer.

Der Diplom-Kaufmann Oettgen, Jahrgang 1946, war insgesamt 30 Jahre lang Geschäftsführer der KV Saarland.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

KBV bittet um sechsmonatige Fristverlängerung für neuen eHBA

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen