Schmerzensgeld für Unfallopfer-Familien?

MÜNCHEN (dpa). Die Familien von Unfalltoten und schwer verletzt Überlebenden sollen künftig nach dem Willen der bayerischen Landesregierung Schmerzensgeld erhalten.

Veröffentlicht:

Landesjustizministerin Beate Merk (CSU) kündigte am Montag an, dass sie auf Bundesebene einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen wolle. Dass das bestehende Recht zwar Schäden wie entgangene Urlaubsfreude ersetze, "für den unendlichen Schmerz naher Angehöriger hingegen nur ein Schulterzucken übrig hat", sei nicht länger hinnehmbar, sagte Merk.

Zahle der Unfallverursacher an die Eltern, die Kinder oder den Ehepartner der Opfers Schmerzensgeld, könne das wie eine Anerkennung des seelischen Leids wirken.

Bislang sei es für einen Unfallverursacher zivilrechtlich oft günstiger, wenn das Opfer stirbt: Bei schweren Verletzungen müsse der Schädiger die Behandlungskosten ersetzen und ein Schmerzensgeld zahlen.

"Wenn hingegen zum Beispiel ein radfahrendes Kind von einem betrunkenen Lastwagenfahrer getötet wird, erhalten die Eltern zwar Schadenersatz für das Fahrrad und die Beerdigungskosten. Ein Schmerzensgeldanspruch steht ihnen aber grundsätzlich nicht zu. Das ist aus meiner Sicht unerträglich", erklärte Merk.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?