CDU-Präsidium

Spahn gewählt - Gröhe zieht zurück

Veröffentlicht:

KÖLN. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, ist in das CDU-Präsidium gewählt worden. Zuvor hatte Gesundheitsminister Herrmann Gröhe seine Bewerbung für das höchste Parteigremium mit Rücksicht auf die Frauenquote zurückgezogen und damit eine Kampfkandidatur zwischen beiden Gesundheitspolitikern im zweiten Wahlgang verhindert.

Die erste Wahl wurde für ungültig erklärt, da statt zwei nur eine Frau ins Präsidium gewählt wurde. Nach der CDU-Parteisatzung ist der erste Wahlgang ungültig, wenn das Quorum von zwei Frauen verfehlt wird.

Für einen zweiten Wahlgang gilt dies allerdings nicht. In seiner Ansprache zu seinem Rückzug warb Gröhe ausdrücklich um Zustimmung für die Berliner Gesundheitsstaatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner, die zuvor unterlegen war. Gröhe zog in einer weiteren Wahl mit 91,5 Prozent in den Bundesvorstand der CDU ein und erreichte damit das drittbeste Ergebnis. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?