Aktionsbündnis Belegarzt

SpiFa bezieht Position an der Schnittstelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Fachärzte haben sich für die nächste Legislaturperiode neu aufgestellt. Um der weiterhin wachsenden gesundheitspolitischen Bedeutung der Schnittstelle zwischen ambulantem und stationärem Sektor gerecht zu werden, hat der Spitzenverband Fachärzte Deutschland (SpiFa) einen Schnittstellenausschuss eingerichtet.

Das neue Gremium soll sich ausweislich einer SpiFa-Pressemitteilung um alle "Fragen der fachärztlichen Tätigkeit in Niederlassung und/oder Klinik" kümmern.

Als Tätigkeitsfeld konkret angesprochen wird eine "Wiederbelebung des Belegarztwesens". Weil der Belegarzt in der fachärztlichen Versorgung auszusterben drohe, haben die Mitgliedsverbände des SpiFa deshalb zusätzlich ein "Aktionsbündnis Belegarztwesen" ins Leben gerufen. Das Bündnis habe sich zum Ziel gesetzt, das Belegarztsystem zu einer modernen Struktur der Patientenversorgung weiterzuentwickeln.

Das deckt sich mit Vorstellungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen sprach in der vergangenen Woche von einer "Neuinterpretation des Belegarztwesens", die dazu beitragen könne, an den stationären Sektor verloren gegangene Versorgungsanteile für die Vertragsärzte zurückzugewinnen.

Die Sektorengrenze ist Thema auch in der Politik. In einem Entwurf der CDU für ein Wahlprogramm wird eine Ausweitung des Katalogs für das ambulante Operieren und eine einheitliche Vergütung für Leistungen an der Sektorengrenze angesprochen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?