"Gesundes Kinzigtal"

TK ist neuer Partner von IV-Projekt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Techniker Krankenkasse (TK) ist neuer Partner des Netzes "Gesundes Kinzigtal". TK-Versicherte können damit ab sofort an Versorgungsprogrammen zur strukturierten Behandlung von Osteoporose, Rückenschmerzen, Hypertonie und Herzinsuffizienz teilnehmen. Auch das Programm "Gesundes Gewicht - jetzt gehe ich es an" steht TK-Versicherten, die ein Risiko für ein metabolisches Syndrom haben, offen. Das teilte die Kasse am Freitag mit.

Die Gesundes Kinzigtal GmbH steuert die Gesamtversorgung für 33.000 Versicherte der Region Kinzigtal über alle Leistungserbringer hinweg. Grundlage dafür ist ein 2005 geschlossener Integrationsvertrag. "Wir schätzen die Arbeit sehr, die im Kinzigtal in Sachen Prävention und ambulanter Versorgung gemacht wird", erklärt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Die TK hat im Kinzigtal rund 5500 Versicherte. Im Leuchtturmprojekt "Gesundes Kinzigtal" sind 15 strukturierte Versorgungsprogramme etabliert worden, langfristige Vertragspartner sind die AOK Baden-Württemberg und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau(SVLFG). "Die Partnerschaft mit der TK bestätigt uns darin, unsere innovative Versorgungsform auf andere Krankenkassen und Regionen auszuweiten", so Geschäftsführer Dr. Helmut Hildebrandt.TK-Versicherte, die an Programmen teilnehmen wollen, benötigen dafür lediglich eine Bestätigung ihres Arztes, dass die entsprechende Krankheit diagnostiziert ist und er eine Einschreibung in das Programm befürwortet. Die Anmeldung erfolgt dann direkt bei den Programmkoordinatoren der Gesundes Kinzigtal GmbH. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung