Therapienetz hilft Hausärzten beim Thema Essstörung

MÜNCHEN (sto). Das Therapienetz Essstörung mit Sitz in München ist eine überregional tätige Einrichtung, die zunehmend Partner gewinnt.

Veröffentlicht:

Das Netz hat seinen Schwerpunkt in der Beratung und Begleitung von Patienten mit Essstörungen sowie in der Vermittlung von Therapieplätzen.

Der Vorsitzende des Vereins, Franz Wimmer, betont, dass zu den klassischen Krankheitsbildern wie Anorexie, Bulimie und Esssucht auch Adipositas gezählt werde. Ein Problem bei der Behandlung von Patienten mit Essstörungen sei, dass je nach Krankheitsbild und Alter der Betroffenen unterschiedliche Kostenträger zuständig sind, berichtet Wimmer.

Verkürztes Antragsverfahren

Das Therapienetz helfe, diese bürokratischen Hindernisse zu überwinden und vermittle im Rahmen eines integrierten Versorgungsmodells und über ein verkürztes Antragsverfahren geeignete Therapieplätze.

"Jeder Hausarzt, jeder Pädiater kann uns anrufen und uns Patienten schicken. Es ist keine Überweisung erforderlich. Wir nehmen dem Arzt die Arbeit ab, er muss sich nicht um die Einweisung oder Kostenübernahmen kümmern und er bleibt jederzeit Herr des Verfahrens", erklärt Wimmer. Dieses Casemanagement werde von den Kassen bezahlt.

Für die Behandlung von stark Übergewichtigen hat das Therapienetz Essstörung jetzt auch eine Vereinbarung mit der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd geschlossen. Für unter 18-Jährige würden ab sofort stationäre Therapiemöglichkeiten in der Fachklinik Gaißach bei Bad Tölz und für über 18-Jährige in der Klinik Passau Kohlbruck eröffnet, teilte Wimmer mit.

www.therapienetz-essstörung.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung