Wahlnachlese

Viele Gesundheitspolitiker verteidigen ihr Mandat

Die Großwetterlage hat sich verändert. Doch viele Fachpolitiker schaffen den Wiedereinzug ins Parlament.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der 19. Deutsche Bundestag wird so groß sein wie nie zuvor und 709 Abgeordnete umfassen – rund 80 Parlamentarier mehr als bisher. So sehr sich der Bundestag verändert – viele aus der Gesundheitspolitik vertraute Gesichter können wohl wieder im Gesundheitsausschuss arbeiten:

Ihre Meinung zum Wahlausgang

Uns interessiert: Wie beurteilen Sie selbst das aktuelle Wahlergebnis?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung per E-Mail an gp@springer.com

oder posten Sie Ihren Kommentar auf unserer Facebook-Seite – bzw. gleich hier auf der Webseite.

- SPD:Professor Karl Lauterbach holt mit 38,7 Prozent erneut ein Direktmandat in seinem Wahlkreis Leverkusen-Köln IV. Er war nicht durch einen aussichtsreichen Listenplatz abgesichert. Die gesundheitspolitische Sprecherin, Hilde Mattheis, zieht über Listenplatz 5 in Baden-Württemberg genauso wieder ein wie die Hausärztin Sabine Dittmar auf Platz 5 der Liste in Bayern. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Professor Edgar Franke schafft den direkten Wiedereinzug mit 37,7 Prozent im Wahlkreis Schwalm-Eder. Die Gesundheitspolitikerin Bettina Müller unterliegt zwar in Main-Kinzig-Wetterau II gegen CDU-Generalsekretär Peter Tauber, zieht aber über Listenplatz 8 in Hessen ins Parlament. Martina Stamm-Fibich erhält über Platz 14 der Landesliste Bayern ein Mandat und Bärbel Baas gewinnt mit 38,3 Prozent den Wahlkreis Duisburg I.

- CDU/CSU: Die Union kann auf eine ganze Riege von Gesundheitspolitikern bauen, die teilweise lange Erfahrung haben: So setzt sich Rudolf Henke im Wahlkreis Aachen I mit 33,7 Prozent gegen die frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) durch. Der Arzneimittelexperte Michael Hennrich gewinnt zum fünften Mal seinen Wahlkreis Nürtingen und erhält 39,4 Prozent der Erststimmen, der pflegepolitische Sprecher Erwin Rüddel ist mit 43,2 Prozent im Wahlkreis Neuwied erfolgreich.

Dr. Katja Leikert, bisher für E-Health zuständig, gewinnt den Wahlkreis Hanau mit 35,3 Prozent, Karin Maag den Wahlkreis Stuttgart II mit 33,5 Prozent. BMG-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz ist mit 35,7 Prozent im Wahlkreis Tübingen erfolgreich. CDU-Vize und Finanzstaatssekretär Jens Spahn, der in der Gesundheitspolitik nach wie vor Fäden zieht, holt mit 51,2 Prozent den Wahlkreis Steinfurt-Borken. Gleiches gilt für Erich Irlstorfer (CSU), der 43 Prozent in seinem Wahlkreis erzielt.

- Grüne: Die gesundheitspolitische Sprecherin Maria Klein-Schmeink zieht über Listenplatz 9 in Nordrhein-Westfalen erneut ins Parlament ein – genauso wie ihre Fraktionskollegin Kordula Schulz-Asche auf Listenplatz 3 in Hessen. Die pflegepolitische Sprecherin Elisabeth Scharfenberg hatte nicht mehr kandidiert.

- Die Linken: Der Gesundheitspolitiker Harald Weinberg schafft auf Platz 4 der Liste in Bayern den Wiedereinzug. Die pflegepolitische Sprecherin Pia Zimmermann zieht über Listenplatz 1 in Niedersachsen ein. Die gesundheitspolitische Sprecherin Kathrin Vogler verteidigt über Listenplatz 7 in NRW ihr Mandat. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr