Kommentar zum Notdienst in Thüringen

Weniger ist mehr

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

Notdienste sind für niedergelassene Ärzte oft ein notwendiges Übel und in vielen Ländern daher eine Dauerbaustelle. Den Stein der Weisen hat noch keine KV gefunden. Stets sehen sich einige Ärzte übervorteilt, da die Belastungen in den Regionen unterschiedlich verteilt sind.

In Thüringen wurde mit der Reform vor drei Jahren offenbar ein Modell gefunden, das auch in der Breite auf Akzeptanz gestoßen ist. Die Notdienstbereiche wurden massiv zusammengelegt und zentralisiert.

Das paradoxe Ergebnis: Auf einen Schlag nur noch halb so viele Fälle, bei gleichzeitig weniger Beschwerden. Auch die Kassen rieben sich verwundert die Augen.

Das hat zwei Ursachen: Die Lasten wurden auf mehr Schultern verteilt und die längeren Wege zur Notdienstzentrale, verbunden mit einer etwas restriktiveren Handhabung von Hausbesuchen, haben offenbar die Spreu vom Weizen echter Akutfälle getrennt.

Die Hürden für einen Anruf beim ambulanten Notdienst lagen in der Vergangenheit sehr niedrig. Einige Patienten warteten ganz bewusst die Sprechzeiten ab, um dann beim Notdienst vorstellig zu werden. Der Missbrauch des Systems konnte eingedämmt werden.

Der positive Nebeneffekt: Die Niederlassung auf dem Land wird für junge Ärzte attraktiver, wenn sie keinen Dauereinsatz im Notdienst befürchten müssen.

Wenn jetzt der Trend zur Zentralisierung geht, sollte der nächste Schritt allerdings sein, auch eine Zusammenlegung von Rettungsdienst und Notdienst in den Fokus zu nehmen

Lesen Sie dazu auch: Thüringen: Notdienst-Ärzte oft nicht erreichbar

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus