Kammer Nordrhein

Zählt die Kompetenz oder Fraktion?

Vorstandswechsel gibt Anlass für eine Kontroverse über die Arbeit in der Kammerversammlung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wechsel im Vorstand der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo): Barbara vom Stein ist von der Kammerversammlung mit überwältigender Mehrheit in das Gremium gewählt worden.

Die hausärztlich tätige Internistin aus Burscheid vom Ärztebündnis Nordrhein ersetzt Uwe Brock, der sein Mandat nach fast sechs Jahren im Vorstand niedergelegt hat.

In der Kammerversammlung führte Brock mehrere Gründe für seine Entscheidung an. So kritisierte er vor allem die Aufspaltung in Minder- und Mehrheitsfraktionen im Vorstand.

Der Marburger Bund und die Fraktion VoxMed, zu der auch die Vertreter des Hausärzteverbands gehören, stellen den Präsidenten und den Vizepräsidenten.

Brock gehört zur Minderheitsfraktion Ärztebündnis Nordrhein. Die Besetzung der Ausschüsse erfolge nach Fraktion statt nach Kompetenz, behauptete er.

Brock: Zu lange Gremiensitzungen

"Ich will eine Kammer für alle ohne Partikularinteressen." Für die Verwirklichung dieses Anspruchs sieht der Hausarzt-Internist aus Mülheim offenbar wenig Hoffnung.

Zudem glaubt er nicht mehr an die von ihm erhoffte Modernisierung der Kammer. "Es wird nicht mehr gestaltet, sondern verwaltet."

Zudem seien die oft viel zu langen Gremiensitzungen für ein reines Ehrenamt sehr belastend. "Man kann das effektiver gestalten", findet er.

Kammer-Präsident Rudolf Henke dankte Brock für seine Mitarbeit im Vorstand. Die Kritik an der Besetzung des Vorstands und der Ausschüsse wies er aber zurück.

"Man darf nicht sagen, dass zu irgendeinem Zeitpunkt die demokratischen Regeln des Zusammenlebens außer Kraft gesetzt worden wären", sagte Henke.

Auch andere Vorstandsmitglieder wollten die Vorwürfe nicht gelten lassen. "Wir haben keine Mauern im Vorstand, wir haben Fraktionen und Leute, die sich zu Koalitionen zusammenfinden", betonte Dr. Friedrich-Wilhelm Hülskamp vom Marburger Bund.

Gegen den Vorwurf der undemokratischen Gremienbesetzung verwahrte er sich "aufs Allerschärfste". (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung