Zahnärzte bedauern Urteil zu Selektivverträgen

MÜNCHEN (sto). Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) "respektiert" die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf, wonach Selektivverträge nach Paragraf 73c SGB V in einem geregelten Vergabeverfahren ausgeschrieben werden müssen.

Veröffentlicht:

Bedauerlich sei jedoch, dass die Managementgesellschaft DENT-iV das Verfahren angestrengt habe, erklärte der KZVB-Vorsitzende Dr. Janusz Rat.

Denn Ziel der Verträge, die mit der KZVB geschlossen wurden und die durch das Urteil außer Kraft gesetzt wurden, sei eine bessere Versorgung von Patienten: Die Techniker Krankenkasse wollte die professionelle Zahnreinigung bei jungen Erwachsenen bezuschussen, die Landwirtschaftliche Krankenkasse Bayern unter anderem die zahnmedizinische Versorgung von Schwangeren verbessern.

Hinter der Klage stehe möglicherweise "Konkurrenzdenken", mutmaßt die KZVB. So wickele DENT-iV den Claridentis-Vertrag der AOK Bayern ab, der ebenfalls Versorgungsverbesserungen verspricht.

"Es war wohl nicht im Sinne von DENT-iV und der AOK Bayern, dass andere Krankenkassen etwas zum Wohle ihrer Versicherten tun".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus